AttributeList | Die Welt der Habsburger https://www.habsburger.net/de/attribute-list?page=3
Ereignis Dreißigjähriger Krieg 1618-1648 1618–1648 Protestantische Adelige in Böhmen
Ereignis Dreißigjähriger Krieg 1618-1648 1618–1648 Protestantische Adelige in Böhmen
Das „ganze Haus“ war in der Frühen Neuzeit die Bezeichnung für eine Hausgemeinschaft oder -wirtschaft, die als Arbeitsstätte und Wohnort alle Beteiligten miteinander verband. Für die Arbeitsorganisation zeichnete der Hausvater verantwortlich. Als Herr des „ganzen Hauses“ war er der Träger autochthoner Gewalt, weswegen er bisweilen auch „König und Fürst in seinem Hause“
Handwerkern die Werkstatt, bei Kaufleuten den Speicher oder das Warenlager und bei Adeligen
Nachdem der Fortbestand der Monarchie und die internationale Anerkennung Maria Theresias als Regentin im Frieden von Aachen 1748 gesichert waren, begannen ab 1749 systematische Reformmaßnahmen in der Staatsverwaltung unter der Leitung von Friedrich Wilhelm von Haugwitz (1702–1765). Nachdem bereits 1742 die Geheime Haus-, Hof- und Staatskanzlei für die Bereiche der Außenpolitik
im modernen Sinn, denn in den Landtagen der Feudalzeit saßen nur Vertreter des Adels
Der frühneuzeitliche Haushalt war patriarchal strukturiert. Zwar konnte im Todesfall auch die Frau Herrin des Hauses werden, doch in der Regel war der Mann das Oberhaupt, dem alle Haushaltsmitglieder und -güter unterstanden: Ehefrau, Kinder, Gesinde, Hausgut, Vieh und Äcker. Das „ganze Haus“ war eine Lebens- und Arbeitsgemeinschaft, in der die Aufgaben klar verteilt wurden.
Die Welt der adeligen Frau unterschied sich wesentlich von der der bäuerlichen und
Neben der Pocken-Seuche forderte die Cholera im 18. Jahrhundert unzählige Menschenopfer. Brechdurchfall, Austrocknung des Körpers und Verwirrtheit waren die todbringenden Folgen der Seuche. Cholera wird von Bakterien verursacht und vor allem durch verseuchtes Wasser übertragen. Besonders in Ländern, in denen die Minimalerfordernisse an Hygiene nicht erfüllt werden können,
Gesellen und DienstbotInnen waren genauso betroffen wie Adelige und Kleriker.
‚Bescheiden‘ mutet der Bierverbrauch der WienerInnen an: Rund 65 Liter Bier wurden in den 1730er Jahren pro Jahr und Kopf konsumiert. Heute trinkt der durchschnittliche Österreicher bzw. die durchschnittliche Österreicherin etwa doppelt so viel. Seit dem 16. Jahrhundert stieg der Bierverbrauch kontinuierlich an und lag gegen Ende des 18. Jahrhunderts auf gleicher Höhe mit dem
brauen, Wein anbauen und die Obrigkeit finanzieren – Weinbau und Bierbrauerei Adelige
Franz Joseph war durch finanzielle Engpässe und politische Veränderungen, die man nicht mehr ignorieren konnte, schließlich gezwungen, Reformen durchzuführen. Gleich zu Beginn der Regentschaft schritt Franz Josephs zu einer durchgehenden Reform des Hofwesens. Die Missstände, die es zu beseitigen galt, waren Verschwendung, Unterschleif und Korruption: Massenweise verschwanden
Besonders streng verfuhr man mit den leitenden Chargen adeliger Herkunft, da Franz
Das Bild zeigt Schloss Hof vor dem Umbau durch Maria Theresia.
Datenschutzerklärung Presseinfo DEDeutsch ENEnglish Bild Kapitel Schloss Hof – adeliges
Datenschutzerklärung Presseinfo DEDeutsch ENEnglish Bild Kapitel Wien – die Stadt als Bühne adeliger
Datenschutzerklärung Presseinfo DEDeutsch ENEnglish Bild Kapitel Schloss Hof – adeliges