Dein Suchergebnis zum Thema: Adel

Das barocke Österreich | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/epochen/das-barocke-osterreich?language=de&page=6

Es ist das Zeitalter barocker Prachtentfaltung. So beginnt unter Leopold I. der Neubau des Schlosses Schönbrunn und die Erweiterung der Hofburg in Wien. Gleichzeitig ist es auch eine Zeit heftiger Kämpfe gegen Osmanen und Frankreich. Im Verlauf des „Großen Türkenkrieges“ wird das osmanisch besetzte Ungarn erobert und das habsburgische Territorium stark vergrößert. Im Westen
Das habsburgische Humankapital Kapitel Rauchfreuden und Tabaksüchte – Vom Adeligen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Mit Pomp und Gloria | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/themen/mit-pomp-und-gloria

Der kaiserliche Hof, seine Größe und Anziehungskraft sowie der enorme Aufwand für die Hofhaltung, sollten den Anspruch der Habsburger als führende Dynastie Europas betonen. Was heute wie Verschwendung aussieht, war staatspolitisches Kalkül, denn der Wiener Hof befand sich in einem ständigen Wettstreit mit anderen Höfen Europas. Hinter der prächtigen Fassade entwickelte sich
Jeder hatte seine feste Rolle, der Monarch genau so wie der adelige Höfling.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Maria Theresia | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/personen/habsburger-herrscher/maria-theresia

Maria Theresia war die bedeutendste Herrscherin des aufgeklärten Absolutismus und eine der berühmtesten Habsburgerinnen. Sie übernahm nach dem Tod ihres Vaters Karl VI. die Regierung und setzte zahlreiche langlebige Reformen durch. Dabei zeigte sich die strenggläubige Katholikin gegenüber Angehörigen anderer Konfessionen wenig tolerant. Ihrem Gatten Franz I. Stephan gebar sie
Kopfpolster‘ – Was Maria Theresia verdiente und mit dem Geld machte Schloss Hof – adeliges

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wer überwacht wen? – Josephs II. Beamtenstaat | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/wer-ueberwacht-wen-josephs-ii-beamtenstaat

Die Sorge um das Wohl der Untertanen wurde zum leitenden Gedanken Maria Theresias und Josephs II. Anstelle eines barocken, selbstverherrlichenden Herrscherethos sollten mit einer Zentralverwaltung die Bedürfnisse der Gesellschaft genau kontrolliert, geregelt und gelenkt werden. Nach dem preußischen Vorbild Friedrichs II. wurden nun auch in der Habsburgermonarchie umfassende
vielfältige und willkürliche Rechtssprechung und den unterschiedlichen Gerichtsstand von Adeligen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Was auf den Tisch kommt, wird gegessen! Eine kleine Geschichte der Kartoffel | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/was-auf-den-tisch-kommt-wird-gegessen-eine-kleine-geschichte-der-kartoffel

Bei einem Blick auf unseren heutigen Speiseplan ist es kaum vorstellbar, dass die Kartoffel erst vor rund 500 Jahren nach Europa kam. Bis die Frucht aber allgemein verbreitet und von der Mehrheit der Menschen angebaut und verspeist wurde, dauerte es noch lange. Erst in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts setzte sich die Kartoffel als wesentliches Nahrungsmittel in weiten
Zunächst war sie ein exklusives Gut, das in den botanischen Gärten des Hofes und des Adels

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Klavierspieler: Mozart als Klaviervirtuose | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/der-klavierspieler-mozart-als-klaviervirtuose

Am Weihnachtsabend 1781 lud Kaiser Joseph II. Wolfgang Amadeus Mozart zu einem Klavier-Wettspiel mit dem italienischen Komponisten Muzio Clementi ein. Mozart gewann den Wettbewerb und der Kaiser, der auf Mozart gesetzt hatte, die Wette mit einer russischen Großfürstin. Eine Anstellung bei Hof gab er Mozart jedoch nicht. Auch den Posten als Musiklehrer für die Braut des
Verlegers und Druckereibesitzers Johann Thomas von Trattner, und mit Hauskonzerten bei Adeligen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Anti-Fuggerianer im Bergwerk | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/anti-fuggerianer-im-bergwerk

  Schwaz in Tirol war im 16. Jahrhundert zu einer ansehnlichen Berggemeinde mit etwa 11.000 Bergleuten geworden. Während der Bergbau jahrhundertelang als Nebenerwerbstätigkeit ausgeübt worden war, wurde er im späten 15. Jahrhundert zur Hauptbeschäftigung vieler BergarbeiterInnen. Grundlage für die neue Produktionsweise am Berg bildete die sogenannte Bergfreiheit. Jede Person
stete Geldmangel der Habsburger veranlasste sie zur Veräußerung von Rechten an Adelige

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Glasklar – Glaserzeugung in der Frühen Neuzeit | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/glasklar-glaserzeugung-der-fruehen-neuzeit

Um 1500 existierten in Europa zwei Glassorten: Das sehr reine und besonders klare venezianische Glas, das auf der Insel Murano hergestellt wurde, war ein begehrter Luxusartikel. Venezianische Glasmacher wurden zur Geheimhaltung verpflichtet und mit einem Auswanderungsverbot belegt. Erzherzog Ferdinand II. ließ 1570 in Innsbruck eine Hofglashütte errichten, in der trotz der
Die KundInnen waren vor allem Adelige, die aus einem Umkreis von rund 125 Kilometern

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Pünktliche Städter, zeitlose Bauern, geruhsame Frauen – Oder: Warum die Uhrzeit nicht allen gehört | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/puenktliche-staedter-zeitlose-bauern-geruhsame-frauen-oder-warum-die-uhrzeit-nicht-allen

Viele StadtbewohnerInnen des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit waren der Meinung, dass genaue Uhrzeiten für die Landbevölkerung keine Bedeutung hätten. Tatsächlich berechnete die bäuerliche Bevölkerung die Zeit anders: Maßgebend waren weniger ein genaues Datum und eine exakte Uhrzeit als vielmehr Angaben, die zeitliche Bezüge herstellten – zum Beispiel die Zeit, die man
Auch gegenüber den Adeligen beanspruchte die bürgerliche Oberschicht die Uhrzeit

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden