Dein Suchergebnis zum Thema: Adel

Meintest du axel?

Jan Thomas (?): Gundakar Fürst Dietrichstein in phantastischer Kostümierung | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/medien/jan-thomas-gundakar-furst-dietrichstein-phantastischer-kostumierung

Der Fürst war Teilnehmer am Roßbalett, einem prunkvollen Fest des Wiener Hofes, das anlässlich der Hochzeit Kaiser Leopolds I. mit der spanischen Infantin Margarita Teresa im Jahre 1667 in Wien stattgefunden hat.
LeihgeberIn Kunsthistorisches Museum Wien Kapitel Wien – die Stadt als Bühne adeliger

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Europäische Einigung à la Napoleon | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/themen/europaische-einigung-la-napoleon

Um das Jahr 1800 war ein Großteil Europas im Ausnahmezustand: Napoleon Bonaparte, ein Mann von kleiner Statur, aber großer Wirkung, bestimmte zwei Jahrzehnte lang die europäische Politik. Aus heutiger Sicht fanden am Ende des 18. Jahrhunderts entscheidende Umbrüche in Europa statt: die Industrielle und die Französische Revolution. Diese wirtschaftlichen und politischen
Stand“ wesentlichen Anteil und gilt als Träger der Neuerungen, aber auch manche Adelige

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wien – Augarten | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/schauplaetze/wien-augarten

Der Augarten in Wien ist eine im Kern auf das 17. Jahrhundert zurückgehende und später mehrfach veränderte kaiserliche Gartenanlage im ehemaligen Augebiet der Donau.  Das aus dem frühen 18. Jahrhundert stammende Saalgebäude war ein wichtiger Schauplatz der Musikkultur der Wiener Klassik und beherbergt heute die Wiener Porzellanmanufaktur. Das sogenannte Augartenpalais geht auf
Das sogenannte Augartenpalais geht auf ein adeliges Gartenpalais zurück, das 1780

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Herzog Leopold I.: Ehe und Kinder | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/herzog-leopold-i-ehe-und-kinder

Leopold war mit Katharina von Savoyen (um 1298–1336) vermählt. Die 1315 erfolgte Heirat stand im Zusammenhang mit der Annäherung an das Haus Luxemburg, denn Katharinas Mutter war eine Nichte der Gattin von König Heinrich VII. Der Ehe entsprangen zwei Töchter, deren Geburtsdaten unbekannt sind. Katharina (gest. 1349) wurde von ihrem Onkel und Vormund Albrecht II. mit Enguerrand
Onkel und Vormund Albrecht II. mit  Enguerrand VI. de Coucy, einem französischen Adeligen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

(Re-)Präsentieren | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/aspekte/re-prasentieren?page=1

In den streng hierarchischen Gesellschaften der Vergangenheit hatte jeder Stand spezifische Ausdrucksformen, sei es in Konsum, Umgangsformen, im Alltag und an Festtagen, wobei die Kultur der Eliten in der Regel der breiteren Bevölkerung als erstrebenswertes Vorbild galt. Bei einer Herrscherdynastie wie den Habsburgern wurde der Repräsentation besondere Aufmerksamkeit gewidmet,
Luxusartikel und Massenkonsumgut Kapitel Rauchfreuden und Tabaksüchte – Vom Adeligen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Familienbilder im Wandel / Version für Oberstufe | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/unterricht/module/familienbilder-im-wandel-version-fuer-oberstufe

Die hier vorgestellten Familienportraits von der frühen Neuzeit bis heute in Malerei und Fotos sind nicht nur Zeugnisse für sich epochenbedingte wandelnde künstlerische Darstellungsformen sondern immer auch ein Spiegel von der – manchmal idealtypischen – Struktur und Organisation der Familie in ihrer jeweiligen Zeit. Familienportraits sind lange Zeit naturgemäß nur von
Familienportraits sind lange Zeit naturgemäß nur von adeligen Familien angefertigt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden