Dein Suchergebnis zum Thema: Adel

Meintest du axel?

Das Wiener Kaffeehaus | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/das-wiener-kaffeehaus

Schon im 18. Jahrhundert konnte man sich in Wien in Weinkellern, Bier- und Kaffeehäusern am Kohlmarkt und am Graben zu Kaffee, Billard und Konversation treffen und in einigen Lokalen auch rauchen. 1790 gab es bereits 70 Kaffeehäuser in Wien. Ihnen kam eine zentrale gesellschaftliche Rolle zu – man ging ins Café, um sich zu unterhalten, zu debattieren, zu spielen. Dort konnte
musizierten Joseph Lanner und Johann Strauß Vater, die Gäste entstammten vorwiegend dem Adel

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Prunk und Repräsentation: Barockfeste am Wiener Hof | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/prunk-und-repraesentation-barockfeste-am-wiener-hof

Der üppige barocke Festkult ging vom französischen Hof Ludwigs XIV. aus. Er diente einerseits der Selbstinszenierung des absoluten Monarchen sowie dem Konkurrenzkampf der Kaiserhäuser, gab ihm andererseits Kontrolle über die große Hofgesellschaft. Für die Hoffeste mit Opern, Komödien, Balletten, Musikaufführungen, Maskeraden, Bällen, Gartenfesten etc. wird eine große Zahl an
Repräsentationspflichten gegenüber ausländischen Herrscherfamilien, Gesandten, dem Adel

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Allmacht der Etikette – Das Wiener Hofzeremoniell | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/die-allmacht-der-etikette-das-wiener-hofzeremoniell

Das Zentrum des höfischen Universums bildete der Kaiser, der durch eine mystische, fast religiöse Erhöhung seiner Person als unnahbar und entrückt von den Banalitäten des Alltags inszeniert wurde. So gebührte dem Kaiser in persona, aber auch wenn bei öffentlichen Zeremonien nur sein Name ausgesprochen wurde, die spanische Reverenz: Als Zeichen der Unterwerfung vor der
Aspekt Ordnen & Unterscheiden Literatur Hengerer, Mark: Kaiserhof und Adel in

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Reiz des Fremden – Habsburg und die China-Mode | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/der-reiz-des-fremden-habsburg-und-die-china-mode

Nach der Zeit der Entdeckungen und ersten Handelskontakte im 16. und 17. Jahrhundert übernahmen nun England und Frankreich die Führung als ‚global players‘. Im 18. Jahrhundert erlebte die Welt eine Globalisierungswelle – unter dem Vorzeichen des Kolonialismus begann die ökonomische und politische Vernetzung der Kontinente. Wien war weit davon entfernt, im Konzert der großen
Tee und Kakao galten als teure Luxusgüter, mit denen hierzulande zunächst nur der Adel

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Keine lange Trauer: Wiederverheiratung im Biedermeier | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/keine-lange-trauer-wiederverheiratung-im-biedermeier

Kaiser Franz II./I. hatte nicht nur eine, sondern gleich vier Ehefrauen. Natürlich nicht neben-, sondern nacheinander. Es passt zum Bild des „alten Kaisers“, dass er drei seiner Ehefrauen überlebte. Schon kurz nach dem Tod der dritten Gemahlin Maria Ludovica drängte Fürst Metternich auf die Hochzeit mit der um 24 Jahre jüngeren Wittelsbacherin Karoline Auguste. Deren Jugend
Zustimmung Napoleons mit Kronprinz Wilhelm von Württemberg vermählt – eine jener im Adel

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Matthias: Aufstieg und Fall | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/matthias-aufstieg-und-fall

Die nächste Phase im Bruderzwist begann: der offene Aufstand gegen Rudolf. 1608 setzte sich Matthias an die Spitze einer Konföderation der ungarischen, mährischen, nieder- und oberösterreichischen Stände. Eine totale Absetzung Rudolfs misslang, da ihm wider Erwarten die böhmischen Stände die Treue hielten. Der Vertrag von Lieben bei Prag 1608 brachte einen Kompromiss: Kaiser
Unterstützung musste Matthias durch das Zugeständnis der Religionsfreiheit für den Adel

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Neuer Geist in alten Mauern: Die Klöster in der Barockzeit | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/neuer-geist-alten-mauern-die-kloester-der-barockzeit

Die Habsburger sahen sich als Schutzherren der katholischen Kirche und leiteten daraus das Recht ab, das moralisch und infrastrukturell darniederliegenden Klosterwesen nach den Vorgaben der Gegenreformation zu reorganisieren. Und es gab reichlich Handlungsbedarf: Die alten Orden der Benediktiner, Zisterzienser, Augustiner Chorherren usw. hatten ihre Führungsrolle im
Faktor, auf den sich der Landesfürst weit stärker verlassen konnte als auf den Adel

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

„Elender Geschmack“: Zensurbedürftiges deutsches Theater | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/elender-geschmack-zensurbeduerftiges-deutsches-theater

Reformeifrige Kritiker wie Joseph von Sonnenfels beschwerten sich über den „elenden Geschmack“ der WienerInnen. Sie bemängelten, dass auf den Wiener Bühnen mehr als in anderen Städten des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation Hanswurstspäße getrieben wurden. Die Schuld daran wiesen sie nicht zuletzt der Regierung zu, die den Zweck des Theaters nicht in der Bildung,
mehr, dass der Staat ihm eine anständige Ergötzung zu verschaffen suche, als der Adel

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Hofehrendienste – Dabei sein ist alles! | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/die-hofehrendienste-dabei-sein-ist-alles

Am Beginn einer höfischen Karriere standen die niederen Hofehrendienste, die keinen täglichen Dienst an der Person des Kaisers vorsahen, deshalb nicht besonders einflussreich waren, aber eine Art prinzipielle Zugehörigkeit zur Hofgesellschaft darstellten. Diese manifestierte sich durch die Erlaubnis, an bestimmten religiösen oder staatspolitischen Ereignissen im Umfeld des
Aspekt Begegnen & Lieben Literatur Hengerer, Mark: Kaiserhof und Adel in der Mitte

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden