Dein Suchergebnis zum Thema: Adel

Historische Stichworte/Kreuzzüge – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Historische_Stichworte/Kreuzz%C3%BCge

Als Kreuzzüge bezeichnet man mehrere Kriege zwischen dem 11. und 13. Jahrhundert, bei denen die europäischen Christen aufgerufen wurden, nach Jerusalem in das „Heilige Land“ zu ziehen, um die Orte, an denen Jesus gewirkt hat, für die Christen zu erobern. Daher war Jerusalem das eigentliche Ziel der Kreuzritter. 
Neben dem Glauben, für eine gute Sache zu kämpfen, waren die Kreuzzüge für viele Adelige

Jean-Jacques Rousseau/Die Bekenntnisse – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Jean-Jacques_Rousseau/Die_Bekenntnisse

Die Bekenntnisse von Jean-Jacques Rousseau sind die erste Autobiographie von Rang, die nicht – wie zum Beispiel die Confessiones des Augustinus, auf die sich der Titel bezieht, – die religiösen Erfahrungen, sondern das gesamte Leben, nicht zuletzt das psychologische Selbstverständnis zum Gegenstand haben.
Zum Lohn schickte man ihn zu einer adeligen Dame, die ebenfalls konvertiert war:

Historische Stichworte/Königsbote – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Historische_Stichworte/K%C3%B6nigsbote

Die Königsboten (lat.: missi dominici) wurden vom König aus seinen Vasallen gewählt. Ihre Hauptaufgabe war das Kontrollieren des Königsgutes, allerdings überbrachten sie auch Nachrichten zwischen den weltlichen (z.B. König) und geistlichen Herrschern (z.B. Papst) und sammelten Informationen für den König, z.B. über seine Feinde oder seine Untertanen.
Unter Karl dem Großen funktionierte dies gut, doch waren viele Adelige gegen dieses

Abendland und Orient/Kreuzzüge – Gott will es – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Abendland_und_Orient/Kreuzz%C3%BCge_-_Gott_will_es

Bericht des Mönches Robert von Reims, der nach eigenen Aussagen Augenzeuge des Konzils von Clermont war. Er nahm nicht am Kreuzzug teil, unterrichtete sich aber bei den Kreuzfahrern. Seine Geschichte des Kreuzzuges schrieb er Anfang des 12. Jh.
beiderlei Geschlechts herbei, Männer mit Frauen, Arme mit Reichen, Fürsten und hohe Adelige