Dein Suchergebnis zum Thema: Adel

Ritter und Burgen/Burg – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Ritter_und_Burgen/Burg

Burgen waren der Wohnsitz der Ritter. Sie waren im Winter dunkel und kalt. Holzläden vor den nicht großen, aber offenen Fenstern hielten Sturm und Kälte nicht vollständig ab, Kamine als einzige Feuerstätte brachten wenig Wärme. Aus der Sicht unserer Zeit waren die Wohnverhältnisse abscheulich.
besaß nicht selten eine ständige oder zeitweilige Begleitung von Rittern unteren Adels

Historische Stichworte/Königsbote – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/K%C3%B6nigsbote

Die Königsboten (lat.: missi dominici) wurden vom König aus seinen Vasallen gewählt. Ihre Hauptaufgabe war das Kontrollieren des Königsgutes, allerdings überbrachten sie auch Nachrichten zwischen den weltlichen (z.B. König) und geistlichen Herrschern (z.B. Papst) und sammelten Informationen für den König, z.B. über seine Feinde oder seine Untertanen.
Unter Karl dem Großen funktionierte dies gut, doch waren viele Adelige gegen dieses

Reisen eines Deutschen in Italien – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Reisen_eines_Deutschen_in_Italien

Der Reisebericht „Reisen eines Deutschen in Italien in den Jahren 1786 bis 1788 (1792 – 1793)“ von Karl Philipp Moritz ist weit unbekannter als sein psychologischer Roman „Anton Reiser“ und seine ästhetischen Schriften. Dabei zeichnen ihn manche Qualitäten aus, in denen er seine weit berühmteren Gegenstücke, Goethes „Italienische Reise“ und Seumes Spaziergang nach Syrakus im Jahre 1802 übertrifft.
Senat der Republik besteht aus vierzig Personen, wo­von die eine Hälfte aus dem Adel