Dein Suchergebnis zum Thema: Adel

Der Adelige Freund • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/mehr-als-ein-dach-ueber-dem-kopf-wohnen-hat-geschichte/der-adelige-freund/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Wohnen hat Geschichte Der Adelige Freund Preis Förderpreis Jahr 2023 Autor:in

Zwischen kindgerechter Heimat und Verwahranstalt – Das Hamburger Waisenhaus im 19. Jahrhundert • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/mehr-als-ein-dach-ueber-dem-kopf-wohnen-hat-geschichte/zwischen-kindgerechter-heimat-und-verwahranstalt-das-hamburger-waisenhaus-im-19-jahrhundert/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Preis Jahr 2023 Autor:in Adele Dittrich, Helen Gärtner Beitragsform Schriftlich-Sachtext

Von der lokalen zur multikulturellen Nachbarschaft. Köln-Ostheim im Wandel der Zeit • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/vertraute-fremde-nachbarn-in-der-geschichte/von-der-lokalen-zur-multikulturellen-nachbarschaft-kln-ostheim-im-wandel-der-zeit/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Köln-Ostheim im Wandel der Zeit Preis Landessieger Jahr 2013 Autor:in Stojanov, Adele

Hinckeldeys Ende: Der Duelltod des Berliner Polizeipräsidenten Carl Ludwig Friedrich von Hinckeldey im Jahre 1856. Ein Skandal, der das Bürgertum dem Staat näher brachte? • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/rgernis-aufsehen-emprung-skandale-in-der-geschichte/hinckeldeys-ende-der-duelltod-des-berliner-polizeiprsidenten-carl-ludwig-friedrich-von-hinckeldey-im-jahre-1856-ein-skandal-d/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
, Generalpolizeidirektor in Berlin, geriet 1856 in eine Intrige des preußischen Adels

Alexandrine von Beroldingen – Eine Gräfin mit Herz für die Armen • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/helden-verehrt-verkannt-vergessen/alexandrine-von-beroldingen-eine-grfin-mit-herz-fr-die-armen/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
1126 Liska Katharina Schöck widmete sich der sozial engagierten württembergischen Adeligen

Wohnen im Wandel, dargestellt am Beispiel des Battenheimer Hofes in Bodenheim, Rheinstr. 2 • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/wohnen-im-wandel/wohnen-im-wandel-dargestellt-am-beispiel-des-battenheimer-hofes-in-bodenheim-rheinstr-2/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Erbaut von einem wohlhabenden adeligen Bauherrn um 1860 im Stil eines französischen

Nachbarschaft im Hirschberger Tal am Beispiel Friederike von Redens • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/vertraute-fremde-nachbarn-in-der-geschichte/nachbarschaft-im-hirschberger-tal-am-beispiel-friederike-von-redens/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Friederike von Reden pflegte den Umgang mit ihren Nachbarn, die teilweise ebenfalls adelig

Thekla von Düring – »Terminus vitae, sed non amoris.« »Es endet das Leben, aber nicht die Liebe.« • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/rgernis-aufsehen-emprung-skandale-in-der-geschichte/thekla-von-dring-terminus-vitae-sed-non-amoris-es-endet-das-leben-aber-nicht-die-liebe/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Thekla von Düring (1890–1957), geborene Marschalck von Bachtenbrock, war eine adelige

Keine Klosterkammern für Nazissen: Der Itzehoer Klosterhof als eigener Rechtsbezirk • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/vertraute-fremde-nachbarn-in-der-geschichte/keine-klosterkammern-fr-nazissen-der-itzehoer-klosterhof-als-eigener-rechtsbezirk/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Heute dienen die Gebäude zwar nicht mehr als Kloster, werden aber von einem adeligen

Munster! ô cité sainte! ô ville hospitalière! • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/vertraute-fremde-nachbarn-in-der-geschichte/munster-cit-sainte-ville-hospitalire/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Das betraf vor allem Adelige und Geistliche.