Adel – Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte https://geschichte-s-h.de/sh-von-a-bis-z/a/adel/
Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte
Top Zum Inhalt springen Adel Johann Rantzau (1492-1565), holsteinischer Adliger
Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte
Top Zum Inhalt springen Adel Johann Rantzau (1492-1565), holsteinischer Adliger
Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte
Der Anspruch auf Teilhabe an der Macht von Adel, Klerus und Städten wurde nie abgeschafft
Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte
Knappe (Latein: armiger; Mittelniederdeutsch: wapener) wurde ein Niederadliger (Adel
Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte
Damit wurden für den Adel die Herrschaftsteilungen im Norden zum Ärgernis.
Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte
Der Adel, aus seinen Ämtern verdrängt, ruhte nicht, bis er Anklage gegen Struensee
Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte
Der Adel sichert seine Rechte Beide Urkunden von 1460 bestätigten und erweiterten
Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte
Top Zum Inhalt springen Fideikommiß Der „Fideikommiß“ war besonders im niederen Adel
Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte
Da sein Bruder in seiner Geldnot große Teile des Landes an den Adel verpfändet hatte
Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte
Städte, Kirche und Adel hatten eine eigene Gerichtsbarkeit. 1850 bildeten Hardesvogt
Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte
In der letzten Phase des Krieges hatte der Adel militärisch versagt, die Bürger hatten