Dein Suchergebnis zum Thema: Absolutismus

Ein Krieg um Kartoffeln und Zwetschken | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/ein-krieg-um-kartoffeln-und-zwetschken

Joseph II. war ab 1765 für das Militär zuständig, konnte aber seine Soldaten zunächst gar nicht einsetzen: Maria Theresia hatte nach ihren wenig ruhmreichen Kriegen nämlich genug davon. Kurz vor ihrem Tod sah Joseph jedoch seine Chance: Er löste zwar keinen Flächenbrand aus wie seine Mutter im Siebenjährigen Krieg, wollte sich aber Bayern einverleiben und geriet dadurch in
Weiterführende Inhalte Maria Theresia war die bedeutendste Herrscherin des aufgeklärten Absolutismus

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Friedliebende Landesmutter gegen größenwahnsinnigen Neurotiker? | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/friedliebende-landesmutter-gegen-groessenwahnsinnigen-neurotiker

1740 gelangten in Österreich und Preußen zwei Personen an die Macht, die sich an Härte um nichts nachstanden: Maria Theresia und Friedrich II. Maria Theresia wollte unbedingt den Großmachtstatus ihrer Dynastie erhalten und gegenüber ihrem Kontrahenten Friedrich II. verteidigen. Sie betete inständig um die Vernichtung Friedrichs, den sie als „Monstrum“ bezeichnete. Und der
Weiterführende Inhalte Maria Theresia war die bedeutendste Herrscherin des aufgeklärten Absolutismus

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der nützliche Kaiser: Joseph II. | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/der-nuetzliche-kaiser-joseph-ii

Joseph II. verehrte den Erzfeind seiner Mutter Maria Theresia, den Preußenkönig Friedrich II.: Wie dieser empfand er sich als „erster Diener des Staates“. Seine private Sparsamkeit und seine Abneigung gegenüber dem barocken Hofzeremoniell brachten ihm den Ruf der Volksnähe ein. Zu einer tatsächlichen Überwindung sozialer Unterschiede kam es aber nie: Zwar war Joseph von der
Weiterführende Inhalte Joseph II. ist einer der bekanntesten Vertreter des aufgeklärten Absolutismus

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Herrschaft von Mutter und Sohn: Joseph II. und Maria Theresia | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/herrschaft-von-mutter-und-sohn-joseph-ii-und-maria-theresia

Als Joseph II. 1741 geboren wurde, war der Jubel über den Sohn und Thronfolger groß: Ein Triumphbogen wurde errichtet, allegorische Darstellungen angefertigt – und der Papst schickte sogar geweihte Windeln nach Wien. Joseph war sich seiner Bedeutung als zukünftiger Herrscher schnell bewusst. Er entwickelte einen Hang zur Selbstüberschätzung: Maria Theresia bemerkte bei ihrem
Weiterführende Inhalte Joseph II. ist einer der bekanntesten Vertreter des aufgeklärten Absolutismus

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Siebenjährige Krieg: Ein Weltkrieg | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/der-siebenjaehrige-krieg-ein-weltkrieg

Maria Theresias sprichwörtliche Friedensliebe beruhte auf ihrer reichen Erfahrung: An ihrem Lebensende konnte sie auf viele Niederlagen zurückblicken. Zu Beginn des Siebenjährigen Krieges dachte sie noch anders: Sie wollte unbedingt Schlesien von ihrem Erzfeind Friedrich II. zurückgewinnen. Zu diesem Zweck ging sie Bündnisse mit Russland und sogar mit Frankreich ein – ein
Weiterführende Inhalte Maria Theresia war die bedeutendste Herrscherin des aufgeklärten Absolutismus

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Zwangspensionierung für Jesuiten | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/zwangspensionierung-fuer-jesuiten

Seit dem Konzil von Trient (1545 bis 1563) wurde die Rekatholisierung (Gegenreformation) in der Habsburgermonarchie forciert. Getragen wurde die Gegenreformation hauptsächlich von den Jesuiten. Sie fand bis zum 17. Jahrhundert Ausdruck in den vermehrten Kloster- und Ordensgründungen. Dem verschwenderischen Barockkatholizismus – der wegen der zölibatären Lebensweise ohnehin der
Weiterführende Inhalte Maria Theresia war die bedeutendste Herrscherin des aufgeklärten Absolutismus

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Bären sind los! Blutiges Vergnügen im Hetzamphitheater | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/die-baeren-sind-los-blutiges-vergnuegen-im-hetzamphitheater

Nicht nur die hohen Herrschaften vergnügten sich, Theater und Tanz waren bei allen Gesellschaftsschichten beliebt: in den Vorstadttheatern ebenso wie in Puppen-, Marionetten- und Possenspielen oder den Tanzsälen der Wirtshäuser. Eine blutrünstige, doch sehr beliebte Attraktion stellte das Wiener Hetzamphitheater dar: ein dreistöckiger Holzbau mit gemauerten Tierkäfigen in der
Weiterführende Inhalte Maria Theresia war die bedeutendste Herrscherin des aufgeklärten Absolutismus

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Laxenburg – habsburgisches Arkadien | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/laxenburg-habsburgisches-arkadien

Diese lateinische Inschrift ist bis heute am ältesten Teil der Anlage, dem ‚Alten Schloss‘, angebracht. Seit dem Mittelalter schätzten die Habsburger die Vorzüge Laxenburgs, das, in der wildreichen Aulandschaft des Flusses Schwechat gelegen, ideale Bedingungen für die im Haus Habsburg besonders ausgeprägte Jagdleidenschaft bot. Vor allem im Frühjahr und im Herbst fand man
Laxenburg 1740–1916 Maria Theresia war die bedeutendste Herrscherin des aufgeklärten Absolutismus

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Joseph, der Zweite im Bunde | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/joseph-der-zweite-im-bunde

Bereits 1764 war der Kronprinz in Frankfurt noch zu Lebzeiten des Vaters zu dessen Nachfolger gewählt und zum römischen König gekrönt worden. Joseph, der sich ganz der Vernunft und Rationalität verschrieben hatte, sah sich selbst als Fremdkörper im archaischen Zeremoniell der Krönungsfeierlichkeiten. Die gemeinsame Regentschaft von Mutter und Sohn in den Jahren 1765 bis 1780
Die Reisen des Grafen von Falkenstein Joseph II. als Vertreter des Aufgeklärten Absolutismus

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Königin von Frankreich | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/die-koenigin-von-frankreich

Erzherzogin Maria Antonia war Maria Theresias jüngste Tochter. Berühmt wurde sie unter ihrem französischen Namen Marie Antoinette. Sie war von Kindheit an dafür bestimmt, einen entscheidenden Beitrag in der historischen Aussöhnung mit dem neuen Bündnispartner Frankreich zu spielen: Zunächst gab es Überlegungen, sie mit dem alten König Ludwig XV. zu verehelichen – dieser wäre
Weiterführende Inhalte Maria Theresia war die bedeutendste Herrscherin des aufgeklärten Absolutismus

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden