Dein Suchergebnis zum Thema: Absolutismus

Friedliebende Landesmutter gegen größenwahnsinnigen Neurotiker? | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/friedliebende-landesmutter-gegen-groessenwahnsinnigen-neurotiker

1740 gelangten in Österreich und Preußen zwei Personen an die Macht, die sich an Härte um nichts nachstanden: Maria Theresia und Friedrich II. Maria Theresia wollte unbedingt den Großmachtstatus ihrer Dynastie erhalten und gegenüber ihrem Kontrahenten Friedrich II. verteidigen. Sie betete inständig um die Vernichtung Friedrichs, den sie als „Monstrum“ bezeichnete. Und der
Weiterführende Inhalte Maria Theresia war die bedeutendste Herrscherin des aufgeklärten Absolutismus

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Eine Dynastie zeugen | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/eine-dynastie-zeugen

Die Verbindung von Maria Theresia und Franz I. Stephan gilt als eine der wenigen dynastischen Liebesheiraten: Nicht (nur) politische Überlegungen der Dynastien Habsburg und Lothringen sollen eine Rolle gespielt haben, sondern die beiden sollen sich während Franz Stephans Aufenthalt am Wiener Hof schon früh kennen und lieben gelernt haben. Die 1736 geschlossene Verbindung hatte
Weiterführende Inhalte Maria Theresia war die bedeutendste Herrscherin des aufgeklärten Absolutismus

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Ehen des ’nützlichen‘ Kaisers | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/die-ehen-des-nuetzlichen-kaisers

Joseph II. gilt zwar als wohlmeinender, auf „Nützlichkeit“ seiner Maßnahmen bedachter, aber eigenwilliger, zynischer und gar tragischer Monarch. Die Josephinische Liebestragödie bestand vor allem in der Zuneigung zu seiner früh verstorbenen ersten Frau: Joseph heiratete 1760 Isabella von Parma. Nach außen hin war es eine Vorzeigeehe – und Joseph war von der Gattin, die seine
Weiterführende Inhalte Maria Theresia war die bedeutendste Herrscherin des aufgeklärten Absolutismus

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Von der Wehranlage zur Promenade | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/von-der-wehranlage-zur-promenade

Bereits Maria Theresia hegte Pläne zu einer Vereinigung der Stadt mit den Vorstädten. Ende der 1760er Jahre entstand zur Linderung der Wohnungsnot die Idee, eine Art Ringstraße um die Innenstadt anzulegen und dafür Basteien und Glacis zu schleifen. Das Projekt scheiterte jedoch am Einwand der Militärs, die die Verteidigung der Stadt gefährdet sahen. Joseph II. ließ 1770 das
1914 1857–1914 Maria Theresia war die bedeutendste Herrscherin des aufgeklärten Absolutismus

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Kaiser Josephs II. Einsatz für die ‚Irrenpflege‘ | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/kaiser-josephs-ii-einsatz-fuer-die-irrenpflege

In einem ringförmigen Gebäude mit fünf Stockwerken wurden ab 1784 die ‚Wahnwitzigen‘ Wiens untergebracht. Joseph II., unter dessen Anleitung die Irrenanstalt gebaut worden war, markierte somit den Beginn der „Irrenpflege“ in Europa. Ganz im Sinne des aufgeklärten Vernunftdenkens, das typisch für dieses Jahrhundert war, hielt er in einem Hofdekret von 1781 fest, wen er im
Überwachung und Sozialdisziplinierung ‚von oben‘ charakterisiert den aufgeklärten Absolutismus

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Geweihte Erzherzoge | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/geweihte-erzherzoge

Erzherzog Maximilian Franz war der jüngste Sohn von Maria Theresia und Kaiser Franz I. Stephan. Er wurde bereits mit knapp 13 Jahren zum Koadjutor (Beistand) des Hochmeisters des Deutschen Ordens gewählt. Seine Mutter schickte ihn mit 17 Jahren auf „Kavaliersreisen“, die üblichen Reisen adeliger Söhne. Diese führten ihn zu seinen Schwestern Marie Antoinette in Paris und Maria
Weiterführende Inhalte Maria Theresia war die bedeutendste Herrscherin des aufgeklärten Absolutismus

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Raubdrucke im staatlichen Auftrag | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/raubdrucke-im-staatlichen-auftrag

Thomas von Trattner (1717–1798), einer der ersten österreichischen Großunternehmer, erwarb 1748 eine Buchdruckerei in Wien. Er wurde Hofbuchdrucker und schließlich sogar in den Adelsstand erhoben. Trattner lebte vor allem von Nachdrucken – Raubdrucke waren eine damals übliche, weil wirtschaftlich günstige Praxis, da die Eigenproduktion gering blieb und das Interesse an Büchern
Kaiser 1790–1792 Joseph II. ist einer der bekanntesten Vertreter des aufgeklärten Absolutismus

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Lieblingstochter und der Kunstmäzen | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/die-lieblingstochter-und-der-kunstmaezen

Nicht nur Maria Theresia war politisch höchst aktiv, auch ihre Töchter wurden mit politischen Aufgaben betraut. Wenn auch zumeist als Einsatz auf dem dynastischen Heiratsmarkt, gemäß dem Motto „Tu felix Austria nube“ („Du, glückliches Österreich, heirate“). Die meisten Töchter wurden ohne ihre Einwilligung verheiratet, eine hatte Glück und konnte sich ihren Gatten selbst
Nov 1763 Maria Theresia war die bedeutendste Herrscherin des aufgeklärten Absolutismus

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Königin von Frankreich | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/die-koenigin-von-frankreich

Erzherzogin Maria Antonia war Maria Theresias jüngste Tochter. Berühmt wurde sie unter ihrem französischen Namen Marie Antoinette. Sie war von Kindheit an dafür bestimmt, einen entscheidenden Beitrag in der historischen Aussöhnung mit dem neuen Bündnispartner Frankreich zu spielen: Zunächst gab es Überlegungen, sie mit dem alten König Ludwig XV. zu verehelichen – dieser wäre
Weiterführende Inhalte Maria Theresia war die bedeutendste Herrscherin des aufgeklärten Absolutismus

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Laxenburg – habsburgisches Arkadien | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/laxenburg-habsburgisches-arkadien

Diese lateinische Inschrift ist bis heute am ältesten Teil der Anlage, dem ‚Alten Schloss‘, angebracht. Seit dem Mittelalter schätzten die Habsburger die Vorzüge Laxenburgs, das, in der wildreichen Aulandschaft des Flusses Schwechat gelegen, ideale Bedingungen für die im Haus Habsburg besonders ausgeprägte Jagdleidenschaft bot. Vor allem im Frühjahr und im Herbst fand man
Laxenburg 1740–1916 Maria Theresia war die bedeutendste Herrscherin des aufgeklärten Absolutismus

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden