Dein Suchergebnis zum Thema: Absolutismus

Hausmusik statt Opernfeste – das Ende der Barockopern | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/hausmusik-statt-opernfeste-das-ende-der-barockopern

Mit dem Tod Karls VI. im Jahr 1740 kam das Ende der prunkvollen Barockopernfeste. Seine Tochter Maria Theresia hatte mit politischen und finanziellen Schwierigkeiten zu kämpfen. Insbesondere die Kriege zu Beginn ihrer Regierungszeit kosteten viel Geld. Daher musste sie den höfischen Theaterbetrieb einschränken: 1744 fand anlässlich der Hochzeit der Erzherzogin Maria Anna mit
Repräsentation: Musik und Feste waren – auch an anderen europäischen Höfen – im aufgeklärten Absolutismus

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Zwangspensionierung für Jesuiten | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/zwangspensionierung-fuer-jesuiten

Seit dem Konzil von Trient (1545 bis 1563) wurde die Rekatholisierung (Gegenreformation) in der Habsburgermonarchie forciert. Getragen wurde die Gegenreformation hauptsächlich von den Jesuiten. Sie fand bis zum 17. Jahrhundert Ausdruck in den vermehrten Kloster- und Ordensgründungen. Dem verschwenderischen Barockkatholizismus – der wegen der zölibatären Lebensweise ohnehin der
Weiterführende Inhalte Maria Theresia war die bedeutendste Herrscherin des aufgeklärten Absolutismus

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Es kommt nicht (nur) auf die Größe an – Die Bevölkerung soll mehr arbeiten | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/es-kommt-nicht-nur-auf-die-groesse-die-bevoelkerung-soll-mehr-arbeiten

Das schienen Maria Theresia und Joseph II. probate Mittel, um ihren Reichtum und den des Staates zu vermehren. Es reichte demnach nicht aus, ein riesiges Gebiet mit vielen Menschen zu beherrschen, die Bevölkerung sollte auch möglichst viel und lange arbeiten. Ein Hindernis auf dem Weg zu gesteigerter Produktivität waren die zahlreichen Feiertage des katholisch geprägten
Weiterführende Inhalte Maria Theresia war die bedeutendste Herrscherin des aufgeklärten Absolutismus

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Idee der Toleranz | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/die-idee-der-toleranz

Mit der Aufklärung setzte sich auch die Idee der religiösen Toleranz durch, doch dauerte es, bis sie in die Praxis umgesetzt wurde. Maria Theresia hielt die Toleranz gegenüber anderen Konfessionen noch für „höchst gefährlich“ und ließ Geheimprotestanten verfolgen. Seit der Gegenreformation waren Protestanten vielfach in Gebiete außerhalb der Habsburgermonarchie geflüchtet. In
Weiterführende Inhalte Maria Theresia war die bedeutendste Herrscherin des aufgeklärten Absolutismus

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Schule statt Arbeit | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/schule-statt-arbeit

Die Reformen Maria Theresias und Josephs II. folgten stets einem Nützlichkeitsideal. Wie aber ließen sich Allgemeine Schulpflicht und Kinderarbeit vereinen? Zeitgenössische Wirtschaftstheoretiker und Merkantilisten sprachen sich dezidiert für Kinderarbeit aus: Schon ab dem 4. Lebensjahr sollten sie daran gewöhnt werden, Arbeit zu verrichten. Diese ‚praktische‘ Disziplinierung
Weiterführende Inhalte Maria Theresia war die bedeutendste Herrscherin des aufgeklärten Absolutismus

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Reformbischöfe – die Wegbereiter der Aufklärung | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/reformbischoefe-die-wegbereiter-der-aufklaerung

Im 18. Jahrhundert standen Österreichs Reformbischöfe in der Tradition des Jansenismus. Diese Bewegung entwickelte sich bereits 200 Jahre zuvor in Belgien und gelangte von Frankreich über Italien nach Österreich. Als innerkirchliche Strömung orientierten sich die Jansenisten im 18. Jahrhundert an den Zielen der Aufklärung. Allen voran sollten die Menschen von fremdbestimmten
Weiterführende Inhalte Joseph II. ist einer der bekanntesten Vertreter des aufgeklärten Absolutismus

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Joseph II.: Der lang ersehnte Sohn | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/joseph-ii-der-lang-ersehnte-sohn

Die Existenz der Monarchie, deren Thron Maria Theresia von ihrem Vater 1740 geerbt hatte, war alles andere als gesichert. Die Bestimmungen der Pragmatischen Sanktion, die die Übernahme der Herrschaft durch die Erbtochter Karls VI. sichern sollte, wurden von den Konkurrenten im Spiel der europäischen Mächte nun angezweifelt. Preußen, Bayern und Sachsen beanspruchten Teile des
Reisen des Grafen von Falkenstein Joseph II. als Vertreter des Aufgeklärten Absolutismus

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Erste Schulbücher werden gedruckt | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/erste-schulbuecher-werden-gedruckt

Einen neuen Lehrbehelf stellten Schulbücher dar. Das „Wesentlichste und Hauptsächlichste“ für den Schulunterricht beinhaltete das Lehrbuch „Kern des Methodenbuches“, das 1777 publiziert wurde. Dieser Unterrichtsbehelf für Lehrende war die pädagogische Lektüre schlechthin. Dem nicht genannten Verfasser, Johann Ignaz Felbiger, gelang es, zeitgenössische pädagogische Kenntnisse
Weiterführende Inhalte Maria Theresia war die bedeutendste Herrscherin des aufgeklärten Absolutismus

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Maria Theresia und Joseph II. – ein klassischer Mutter-Sohn-Konflikt? | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/maria-theresia-und-joseph-ii-ein-klassischer-mutter-sohn-konflikt

Beispielhaft steht hier nicht nur die an Tragödien wahrlich nicht arme Familiengeschichte der russischen Romanows, sondern auch der berühmte Konflikt zwischen dem nachmaligen Friedrich II. und seinem sehr strengen Vater Friedrich Wilhelm I., der seinen Sohn in der Erziehung des Öfteren demütigte. Eine markante Konfliktsituation offenbart auch das Verhältnis zwischen Maria
Weiterführende Inhalte Maria Theresia war die bedeutendste Herrscherin des aufgeklärten Absolutismus

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Säkularisierung der Bildung | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/die-saekularisierung-der-bildung

Die Zahlen der Schulen in der Habsburgermonarchie variierten in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts lokal sehr stark, doch kann man davon ausgehen, dass in allen größeren Orten Schulen bestanden. Die Elementarschulen brachten den Kindern Religion, Lesen, Schreiben und Rechnen bei und standen vorwiegend unter der Kontrolle der Kirche. Das Schulwesen in den Erbländern war
Weiterführende Inhalte Maria Theresia war die bedeutendste Herrscherin des aufgeklärten Absolutismus

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden