Dein Suchergebnis zum Thema: Absolutismus

Liberté, égalité, fraternité – Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/liberte-egalite-fraternite-freiheit-gleichheit-bruederlichkeit

Aus heutiger Sicht erscheint die Französische Revolution einfacher und einheitlicher, als sie sich für die ZeitgenossInnen abspielte: Es standen sich nicht einfach Erneuerer und Konservative gegenüber, sondern die politischen und gesellschaftlichen Umbrüche am Ende des 18. Jahrhunderts in Europa verliefen oft widersprüchlich, ungleichzeitig und auch unbeabsichtigt. Das
Konfliktlinien: Adel und Bürgertum waren unzufrieden mit dem „Ancien régime“, dem Absolutismus

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Mehr Staat, weniger privat oder: Heiraten kann reich machen! | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/mehr-staat-weniger-privat-oder-heiraten-kann-reich-machen

Bis in die zweite Hälfte des 18. Jahrhunderts waren Staatsvermögen und privates Vermögen der Habsburger nicht voneinander getrennt. Als erster Privateigentümer gilt der eingeheiratete Franz I. Stephan, der durch sein wirtschaftliches und finanzielles Geschick ein großes Vermögen anhäufen konnte. Gewinne erwirtschafteten vor allem seine landwirtschaftlichen Güter etwa in Ungarn
Zeitraum Aufgeklärter Absolutismus 1740–1792 Auch wir kennen Reiche und Arme, Besitzende

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Schloss Hof – adeliges Landleben und habsburgisches Familienschloss | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/schloss-hof-adeliges-landleben-und-habsburgisches-familienschloss

Prinz Eugen schuf in der weiten Ebene des Marchfelds ein Idealbeispiel eines hocharistokratischen Landsitzes: Im Mittelpunkt des Besitzes erhebt sich das beherrschende Schloss. Daneben steht der weitläufige Meierhof als sichtbares Zeichen dafür, dass Grundbesitz das ökonomische Fundament für den Adel darstellte und als Hinweis auf das ordentliche Wirtschaften des adeligen
Hof 1740–1792 Maria Theresia war die bedeutendste Herrscherin des aufgeklärten Absolutismus

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden