Dein Suchergebnis zum Thema: Absolutismus

Türken in Wien! Die „Entführung aus dem Serail“ am Wiener Burgtheater | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/tuerken-wien-die-entfuehrung-aus-dem-serail-am-wiener-burgtheater

Was knapp 100 Jahre zuvor die Stadt in Angst und Schrecken versetzt hatte, verzückte jetzt das Wiener Publikum: Die Geschichte einer jungen Dame und ihrer Dienerin, die in die Gefangenschaft eines Türken geraten, gedieh zum Kassenschlager. Handlung und Setting der Oper, die am 16. Juli 1782 im Burgtheater uraufgeführt wurde, entsprachen ganz der damaligen Türkenmode, die
Prag 1527–1918 Joseph II. ist einer der bekanntesten Vertreter des aufgeklärten Absolutismus

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Maria Theresias Schattenseiten | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/maria-theresias-schattenseiten

Maria Theresia hatte einen durch und durch pragmatischen Zugang zu den Reformmaßnahmen. Nicht die Verfolgung eines philosophischen Gedankens, sondern die praktische Anwendbarkeit stand im Vordergrund. Sie bediente sich zwar einiger Ideen der Aufklärung, aber das ideelle Konzept dieser Strömung als solches blieb ihr fremd. Für Maria Theresia ging es nicht darum, die Menschen
vormoderne Sichtweise von monarchischer Macht hat sich der Terminus „aufgeklärter Absolutismus

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Eine neue Location: Die Redoutensäle | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/eine-neue-location-die-redoutensaele

Die beiden Theater in der Hofburg, in denen in der Barockzeit prächtige Opernfeste abgehalten wurden, standen wegen der nötigen Einsparungsmaßnahmen unter Maria Theresia leer. Eine Societät von Adeligen schlug der Kaiserin vor, diese in Tanzsäle für Ballfeste umzubauen – die damals immer beliebter werdenden „Redouten“ mit allgemeinem Zugang. Maria Theresia ließ sich
Kaiser 1745–1765 Joseph II. ist einer der bekanntesten Vertreter des aufgeklärten Absolutismus

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Joseph II.: Das Liebesleben eines Kaisers | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/joseph-ii-das-liebesleben-eines-kaisers

Die erste Anfrage für eine Verheiratung für den gerade erst 12 Jahre alten Kronprinzen kam aus Neapel. Das süditalienische Königreich Neapel-Sizilien wurde damals von einer Nebenlinie der Bourbonen beherrscht. Der Plan einer Verbindung der Dynastien der Habsburger und der Bourbonen schien verlockend. Es wäre hier zu einem regelrechten Austausch der Kinder gekommen, denn nicht
Die Reisen des Grafen von Falkenstein Joseph II. als Vertreter des Aufgeklärten Absolutismus

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Hereinspaziert! Vergnügen im Prater | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/hereinspaziert-vergnuegen-im-prater

Seit seiner Öffnung durch Kaiser Joseph II. im Jahr 1775 stand der Prater der Öffentlichkeit zur Verfügung: Bereits im 18. Jahrhundert war er ein beliebtes Ziel für Sonntagsausflüge der bürgerlichen Schichten. Soziale Hierarchien bildeten sich auch hier in der Nutzung des Raums ab: Die Hauptallee mit drei Kaffeehäusern bildete die Flaniermeile der Reichen und Schönen, das
Weltausstellung 1873 Joseph II. ist einer der bekanntesten Vertreter des aufgeklärten Absolutismus

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Joseph II.: Reformkaiser oder aufgeklärter Despot? | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/joseph-ii-reformkaiser-oder-aufgeklaerter-despot

Erst nach dem Tod Maria Theresias 1780 wurde Joseph zum Alleinherrscher. Nun folgte eine umso raschere Umsetzung der lang gehegten Pläne. In seinen verbleibenden zehn Lebensjahren setzte er mit enormer Energie ein ebenso umfangreiches wie radikales Reformprogramm um. Er ging dabei oft zu überstürzt und ohne Rücksicht auf die Stimmung im Volk vor. Hier sollen nun die
Die Reisen des Grafen von Falkenstein Joseph II. als Vertreter des Aufgeklärten Absolutismus

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ferdinand II. | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/personen/habsburger-herrscher/ferdinand-ii

Ferdinand war ein kriegerischer und kompromissloser Regent: Als Landesfürst führte er zuerst in Innerösterreich mit aller Härte die Gegenreformation durch, „Reformationskommissionen“ zogen durch das Land. Inmitten der ständischen Rebellionen, die am Beginn des Dreißigjährigen Krieges standen, wurde Ferdinand II. zum Kaiser gewählt. Er konnte die Lage in Böhmen rasch zu seinen
Er konnte die Lage in Böhmen rasch zu seinen Gunsten lösen und setzte den Absolutismus

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden