Dein Suchergebnis zum Thema: Absolutismus

Des Kaisers neue Kleider – Der Bruch Josephs II. mit den Traditionen | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/des-kaisers-neue-kleider-der-bruch-josephs-ii-mit-den-traditionen

Dieses Mantelkleid entstand aus der spanischen Hoftracht des 16. Jahrhunderts und bestand im Wesentlichen aus einem reich bestickten Umhang samt Federhut und Pumphosen. Am habsburgischen Kaiserhof in seinen archaischen Formen unverändert erhalten, war es das einzig zugelassene Gewand für öffentliche Funktionen bei Hofe. Als Joseph 1766 die Abschaffung dieses Symbols der
Hof 1648–1914 Joseph II. ist einer der bekanntesten Vertreter des aufgeklärten Absolutismus

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Feiern mit Maria Theresia – Die Zeremonienbilder in Schönbrunn | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/feiern-mit-maria-theresia-die-zeremonienbilder-schoenbrunn

Eine schier endlose Parade aus prachtvollen Kutschen, Reitern und Lakaien schlängelt sich auf ein Stadtpanorama im Bildhintergrund zu: Der Einzug von Isabella von Parma in Wien im Oktober 1760 ist der krönenden Abschluss ihrer Brautfahrt auf dem Weg zu ihrem künftigen Gemahl, Erzherzog Joseph. Der zukünftige Kaiser Joseph II. wurde aus politischen Gründen mit der bourbonischen
Weiterführende Inhalte Maria Theresia war die bedeutendste Herrscherin des aufgeklärten Absolutismus

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die gewünschte Stellung bei Hof: Mozart als k. k. Hofkompositeur | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/die-gewuenschte-stellung-bei-hof-mozart-als-k-k-hofkompositeur

„Don Giovanni“, eine Variation des Don-Juan-Themas, war in Prag ein Triumph. Wiederum wurde die Ouvertüre so knapp vor der Premiere fertig, dass keine Zeit zum Üben blieb. In Wien kam die Oper ein halbes Jahr später zur Aufführung. Hier war ihr kein großer Erfolg beschieden, die Musik war zu dunkel und schwierig. Düstere Themen waren wenig gefragt: Wirtschaft und Kulturleben
Okt 1888 Joseph II. ist einer der bekanntesten Vertreter des aufgeklärten Absolutismus

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Franz Stephan – Im Schatten Maria Theresias | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/franz-stephan-im-schatten-maria-theresias

Maria Theresia übernahm die Regentschaft in ihren Erblanden sehr selbstbewusst. Franz Stephan, dem in den ursprünglichen Überlegungen seines Schwiegervaters mehr Mitverantwortung eingeräumt worden war, wurde von seiner energischen Gemahlin in der politischen Entscheidungsfindung ins Abseits gedrängt. Dies trübte zuweilen die Stimmung zwischen den Eheleuten, da sie in vielen
Weiterführende Inhalte Maria Theresia war die bedeutendste Herrscherin des aufgeklärten Absolutismus

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Reisen des Grafen von Falkenstein | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/die-reisen-des-grafen-von-falkenstein

Der Titel eines Grafen von Falkenstein war Teil des lothringischen Erbes nach Franz Stephan. Die kleine Grafschaft, im heutigen Bundesland Rheinland-Pfalz gelegen, blieb als einziges Gebiet der Stammlande Franz Stephans nach der Abtretung Lothringens an Frankreich unter seiner Herrschaft. Joseph II. wählte diesen unscheinbaren Titel, um sich die Umstände einer materiell wie
Die Reisen des Grafen von Falkenstein Joseph II. als Vertreter des Aufgeklärten Absolutismus

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Kasperl gegen Sonnenfels: Der „Hanswurststreit“ | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/kasperl-gegen-sonnenfels-der-hanswurststreit

Die Wiener Volksstücke vereinten Elemente von Komödie, Slapstick, Pantomime sowie operettenhafte Einlagen, dazu kam der Einsatz von Theatermaschinen, Verkleidungen, ja sogar Feuerwerken. Ausdrucksweise und Auftreten der SchauspielerInnen in diesen Stücken, vor allem in den Stegreifkomödien, waren mitunter so derb, dass die Theaterzensur sie regulieren wollte und die Verwendung
Weiterführende Inhalte Maria Theresia war die bedeutendste Herrscherin des aufgeklärten Absolutismus

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Maria Theresia im Kleid der Osmanen | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/maria-theresia-im-kleid-der-osmanen

Einen Höhepunkt erreichte die Türkenmode im 18. Jahrhundert: Osmanische Gesandtschaften trafen in Paris, Wien und Berlin ein. Deren prunkvolle Empfänge nährten die Ideen eines verschwenderisch reichen Märchenlandes. Darstellungen von EuropäerInnen in türkischem Gewand und in türkischer Szenerie waren ein Hit. Hoffähig wurden diese Bildnisse durch die Marquise de Pompadour: Sie
Nov 1757 Maria Theresia war die bedeutendste Herrscherin des aufgeklärten Absolutismus

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden