Dein Suchergebnis zum Thema: Absolutismus

Die Donau fließt in die falsche Richtung – Wasserwege als Transportmöglichkeit mit Hindernissen | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/die-donau-fliesst-die-falsche-richtung-wasserwege-als-transportmoeglichkeit-mit-hindernissen

Große Hoffnungen setzten die Verkehrsplaner des 18. Jahrhunderts in die Flussschifffahrt. Vor allem die Donau, der ‚Hauptfluss‘ der Habsburgermonarchie, sollte den Transport von Personen und Gütern beschleunigen und die Straßen entlasten. Flussabwärts – also von Passau in Richtung Wien – war der Wasserweg tatsächlich ein schneller Transportweg. Langsam, beschwerlich und teuer
Zeitraum Aufgeklärter Absolutismus 1740–1792 Der Bewegungsradius war lange an

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die „fat lady“ in Äthiopien – Maria Theresias Konterfei auf Reisen | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/die-fat-lady-aethiopien-maria-theresias-konterfei-auf-reisen

Der Maria-Theresien-Taler wurde erstmals 1741 geprägt und trug verschiedene Bildnisse der Namensgeberin. Seit 1780 zeigte die 2-Gulden-Silbermünze ein Altersbildnis der Herrscherin mit Witwenschleier, die von den EngländerInnen wegen ihrer üppigen barocken Formen unschmeichelhaft „fat lady“ genannt wurde. Der bei SammlerInnen beliebte Maria-Theresien-Taler ist wohl eine der
Zeitraum Aufgeklärter Absolutismus 1740–1792 In den streng hierarchischen Gesellschaften

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ferdinand II.: Die Allmachtsphantasien eines Kaisers | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/ferdinand-ii-die-allmachtsphantasien-eines-kaisers

Ferdinand gelang es bereits 1619, trotz der ungeklärten Verhältnisse in den habsburgischen Erblanden seine Wahl zum Kaiser des Heiligen Römischen Reiches durchzusetzen. Die 1620 erfolgte Niederschlagung des böhmischen Ständeaufstandes und die Wiederherstellung seiner Herrschaft in den habsburgischen Landen verschafften ihm zusätzlich Autorität. Der Kaiser wollte nun auch das
wollte nun auch das Heilige Römische Reich nach den Grundsätzen des monarchischen Absolutismus

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Was auf den Tisch kommt, wird gegessen! Eine kleine Geschichte der Kartoffel | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/was-auf-den-tisch-kommt-wird-gegessen-eine-kleine-geschichte-der-kartoffel

Bei einem Blick auf unseren heutigen Speiseplan ist es kaum vorstellbar, dass die Kartoffel erst vor rund 500 Jahren nach Europa kam. Bis die Frucht aber allgemein verbreitet und von der Mehrheit der Menschen angebaut und verspeist wurde, dauerte es noch lange. Erst in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts setzte sich die Kartoffel als wesentliches Nahrungsmittel in weiten
Zeitraum Aufgeklärter Absolutismus 1740–1792 Verbesserte Hygiene, Medizin und

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Eine ordensgemäße Pensionsvorsorge | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/eine-ordensgemaesse-pensionsvorsorge

Da es während der maria-theresianischen Zeit noch kein geregeltes Pensionssystem gab, wurden nach und nach einzelne Berufs- und Bevölkerungsgruppen mit Rentenauszahlungen privilegiert. So erhielten Kriegshelden mit der Auszeichnung des Maria-Theresien-Ordens eine Pension zugesprochen, ehe sich eine umfassende staatliche Altersvorsorge durchsetzte. Großkreuz und Ritterkreuz des
Zeitraum Aufgeklärter Absolutismus 1740–1792 Unterscheiden heißt, in Kategorien

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Mehr Staat, weniger privat oder: Heiraten kann reich machen! | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/mehr-staat-weniger-privat-oder-heiraten-kann-reich-machen

Bis in die zweite Hälfte des 18. Jahrhunderts waren Staatsvermögen und privates Vermögen der Habsburger nicht voneinander getrennt. Als erster Privateigentümer gilt der eingeheiratete Franz I. Stephan, der durch sein wirtschaftliches und finanzielles Geschick ein großes Vermögen anhäufen konnte. Gewinne erwirtschafteten vor allem seine landwirtschaftlichen Güter etwa in Ungarn
Zeitraum Aufgeklärter Absolutismus 1740–1792 Auch wir kennen Reiche und Arme,

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Tanzwut im Biedermeier | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/tanzwut-im-biedermeier

Lange Zeit wurden religiöse Feste, wie etwa das Weihnachtsfest, in größeren Verbänden (Kirche, Zunft, Gewerbebetrieb) gefeiert. Maria Theresia verminderte die Zahl kirchlicher Feiertage. Das zünftische Gewerbe wurde zunehmend von Manufakturen abgelöst, Arbeitsplatz und Wohnraum wurden immer mehr getrennt, traditionelle Gemeinschaftsbeziehungen lockerten sich. Dadurch
Zeitraum Aufgeklärter Absolutismus 1740–1792 Menschen sind Gemeinschaftswesen:

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Lasst die Spekulationen beginnen… Die Gründung der Wiener Börse | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/lasst-die-spekulationen-beginnen-die-gruendung-der-wiener-boerse

Die Börse sollte einerseits dem durch Kriege stets finanzschwachen Staat Geld durch Staatsanleihen verschaffen. Andererseits sollte durch sie der ungeregelte Handel mit Staatsanleihen und Papiergeld, das seit 1762 ausgegeben wurde, eingedämmt werden. Die Befürchtung war, dass unbefugte Makler die Anleihen und Papiere weit unter ihrem Preis ankauften und damit die
Zeitraum Aufgeklärter Absolutismus 1740–1792 Konsumieren ist immer in gesellschaftliche

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden