Historische Stichworte/Computer – ZUM-Unterrichten https://unterrichten.zum.de/wiki/Computer
Computer
Frühgeschichte · Antike · Mittelalter · Neuzeit · Frühe Neuzeit · Reformation · Absolutismus
Computer
Frühgeschichte · Antike · Mittelalter · Neuzeit · Frühe Neuzeit · Reformation · Absolutismus
Image
Frühgeschichte · Antike · Mittelalter · Neuzeit · Frühe Neuzeit · Reformation · Absolutismus
Information
Frühgeschichte · Antike · Mittelalter · Neuzeit · Frühe Neuzeit · Reformation · Absolutismus
Kommunikation
Frühgeschichte · Antike · Mittelalter · Neuzeit · Frühe Neuzeit · Reformation · Absolutismus
Kreditkarte
Frühgeschichte · Antike · Mittelalter · Neuzeit · Frühe Neuzeit · Reformation · Absolutismus
Manipulation
Frühgeschichte · Antike · Mittelalter · Neuzeit · Frühe Neuzeit · Reformation · Absolutismus
Als Neuzeit wird die Epoche der europäischen Geschichte bezeichnet, die auf das Mittelalter folgt. Als ein wesentliches epochenbildendes Ereignis gilt dabei die Entdeckung Amerikas durch Kolumbus im Jahr 1492.
Hexenverfolgung   Bauernaufstände und Bauernkrieg   30-jähriger-Krieg    Jürg Jenatsch   Absolutismus
Die Unabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands (USPD) wurde 1917 von ehemaligen SPD-Mitgliedern (z.B. Wilhelm Dittmann und Hugo Haase) gegründet.
Frühgeschichte · Antike · Mittelalter · Neuzeit · Frühe Neuzeit · Reformation · Absolutismus
Der Begriff Monarchie (altgr. μοναρχία monarchía ‚Alleinherrschaft‘, aus μόνος monos ‚ein‘ und ἀρχεῖν archein ‚herrschen‘) bezeichnet eine Staats- bzw. Herrschaftsform, bei der in der Regel ein Adliger das Amt des Staatsoberhaupts durch Vererbung oder Wahl auf Lebenszeit oder bis zu seiner Abdankung innehat. Die Monarchie bildet somit das Gegenstück zum modernen Republikbegriff.
Frühgeschichte · Antike · Mittelalter · Neuzeit · Frühe Neuzeit · Reformation · Absolutismus
Der Konservatismus (auch Konservativismus) von lat. conservare „erhalten“, „bewahren“ oder auch „etwas in seinem Zusammenhang erhalten“ ist eine politische Einstellung, die das Ziel hat, gesellschaftliche Gegebenheiten zu erhalten und zu stärken oder ehemalige gesellschaftliche Gegebenheiten wiederherzustellen.
Frühgeschichte · Antike · Mittelalter · Neuzeit · Frühe Neuzeit · Reformation · Absolutismus