Dein Suchergebnis zum Thema: Absolutismus

Historische Stichworte/Disruptive Technologie – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Historische_Stichworte/Disruptive_Technologie

Eine Disruptive Technologie ist eine Innovation, die eine Technologie, ein Produkt oder eine Dienstleistung ersetzt und diese vollständig vom Markt verdrängt. Die Wikipedia bietet dafür ein Beispiel: „Beispielsweise boten die neuen Flash-Speicher gegenüber den klassischen Festplatten in Bezug auf Kapazität, Zuverlässigkeit und Preis anfangs kaum Vorteile; deshalb wurden weiter Festplatten in PCs eingebaut. Weil Flash-Speicher jedoch sehr klein und schnell sind und wenig Energie verbrauchen, wurden sie zunächst in neuen Anwendungsgebieten eingesetzt, etwa als USB-Sticks, in Digitalkameras und in MP3-Playern. Inzwischen werden sie auch in Laptops und anderen mobilen Geräten als Ersatz der traditionellen Festplatten verwendet.“ (Disruptive Technologie)
Frühgeschichte · Antike · Mittelalter · Neuzeit · Frühe Neuzeit · Reformation · Absolutismus

Historische Stichworte/Olympische Spiele – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Historische_Stichworte/Olympische_Spiele

Die Olympischen Spiele waren der älteste und wichtigste Teil der Panhellenischen Spiele der Antike. Sie fanden alle vier Jahre zu Ehren des Gottes Zeus jeweils im Sommer in Olympia auf der Peloponnes statt. Die Besucher kamen aus allen Teilen der griechischen Welt zusammen, nicht zuletzt auch Diplomaten und politische Vertreter. Deshalb waren die Spiele, die Sport, Wettstreit und Weihehandlung verbanden, auch von hoher politischer Bedeutung.
Frühgeschichte · Antike · Mittelalter · Neuzeit · Frühe Neuzeit · Reformation · Absolutismus

Historische Stichworte/Joachim Gauck – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Historische_Stichworte/Joachim_Gauck

Joachim Gauck (* 24. Januar 1940) war Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland. Er war evangelischer Pfarrer in der DDR und wurde nach der Einigung Bundesbeauftragter für die Stasi-Unterlagen. Am 18. März 2012 wurde er zum 11. Bundespräsidenten gewählt.
Frühgeschichte · Antike · Mittelalter · Neuzeit · Frühe Neuzeit · Reformation · Absolutismus

Historische Stichworte/Haus Habsburg – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Historische_Stichworte/Haus_Habsburg

Haus Habsburg ist die Bezeichnung für die Dynastie der Habsburger. Die Habsburger stellten ab 1438 fast ununterbrochen bis 1740 die deutschen Könige und römisch-deutschen Kaiser. Sie herrschten über Österreich, später auch über Böhmen, Kroatien und Ungarn. Im 16. Jahrhundert teilte sich die Dynastie in eine spanische Linie, die über Spanien und Portugal und deren Kolonien in Amerika, Afrika und Asien herrschte, und eine österreichische Linie, die über Österreich, Böhmen, Kroatien und Ungarn und zeitweise auch über andere Gebiete herrschte.
Frühgeschichte · Antike · Mittelalter · Neuzeit · Frühe Neuzeit · Reformation · Absolutismus

Historische Stichworte/Asymmetrischer Konflikt – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Historische_Stichworte/Asymmetrischer_Konflikt

Ein Asymmetrischer Konflikt ist ein Konflikt, der durch eine große Ungleichheit der Konfliktpartner gekennzeichnet ist. Typische Beispiele für solche Konflikte sind innerhalb der Familie die zwischen Eltern und Kind, im militärischenn Bereich die zwischen Terroristen und Staat und die zwischen Partisanen und einer regulären Armee.
Frühgeschichte · Antike · Mittelalter · Neuzeit · Frühe Neuzeit · Reformation · Absolutismus