Dein Suchergebnis zum Thema: Absolutismus

Historische Stichworte/Suhrkamp-Kultur – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Historische_Stichworte/Suhrkamp-Kultur

Der Begriff Suhrkamp-Kultur wurde 1973 geprägt und bezeichnete das Phänomen, dass nicht zuletzt aufgrund der vom Suhrkamp Verlag herausgegebenen edition suhrkamp die Lektüre in- und ausländischer philosophischer Texte in Taschenbuchform im Laufe der 1960er Jahre zunahm, was eine Mitvoraussetzung für die Rezeption der geistigen Grundlagen der Studentenbewegung ab 1967/68 schaffte.
Frühgeschichte · Antike · Mittelalter · Neuzeit · Frühe Neuzeit · Reformation · Absolutismus

Historische Stichworte/Islamischer Staat – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Historische_Stichworte/Islamischer_Staat

Der Islamische Staat (IS) ist 2003 als Organisation von sunnitischen Militärs entstanden. Sie hat etwa zehntausend Mitglieder und beherrscht gegenwärtig einige Gebiete im Irak und in Syrien und kleinere Gebiete in Libyen. Im Juni 2014 wurde dann ein islamisches „Kalifat“ ausgerufen, das sich als Staat bezeichnet, aber in verschiedenen Staaten arbeitet und Bürgerkriege anzettelt und Terroranschläge unternimmt.
Frühgeschichte · Antike · Mittelalter · Neuzeit · Frühe Neuzeit · Reformation · Absolutismus

Historische Stichworte/Ostdeutschland seit 1990 – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Historische_Stichworte/Ostdeutschland_seit_1990

Ostdeutschland seit 1990 umfasst das Gebiet der seit der deutschen Wiedervereinigung bestehenden neuen Länder und die zugehörige Bevölkerung. Die von den oppositionellen Bürgerbewegungen der vormaligen DDR herbeigeführte friedliche Revolution sowie der daran anschließende Einigungsprozess der beiden deutschen Staaten mündete zügig in den Beitritt zur Bundesrepublik Deutschland, weshalb im amtlichen Sprachgebrauch auch der Ausdruck Beitrittsgebiet verwendet wurde.
Frühgeschichte · Antike · Mittelalter · Neuzeit · Frühe Neuzeit · Reformation · Absolutismus

Historische Stichworte/Friedrich Ebert – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Historische_Stichworte/Friedrich_Ebert

Friedrich Ebert wurde am 4. Februar 1871 in Heidelberg geboren. Er war SPD-Politiker und ab 1913 SPD-Vorsitzender. Nach dem Ende des 1. Weltkrieges wurde Ebert zum ersten deutschen Reichspräsident der Weimarer Republik gewählt. Er starb am 28. Februar 1925 an den Folgen einer Blinddarmentzündung in Berlin.
Frühgeschichte · Antike · Mittelalter · Neuzeit · Frühe Neuzeit · Reformation · Absolutismus

Historische Stichworte/Bürokratie – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Historische_Stichworte/B%C3%BCrokratie

Bürokratie (deutsch „Herrschaft der Verwaltung“) ist eine staatliche oder nicht-staatliche Verwaltung, die durch klare Hierarchien, Entscheidungen nach Gesetz und Vorschriften und geplantem Verwaltungshandeln innerhalb festgelegter Kompetenzen gekennzeichnet ist.
Frühgeschichte · Antike · Mittelalter · Neuzeit · Frühe Neuzeit · Reformation · Absolutismus

Historische Stichworte/Hambacher Fest 1832 – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Historische_Stichworte/Hambacher_Fest_1832

Das Hambacher Fest fand am 27. Mai 1832 zu Beginn des Vormärzes statt. Die  Fordungen der ca. 20 000 Festteilnehmer nach nationaler Einheit, Freiheit und Gleichheit standen im Konflikt mit dem restaurativen Bestrebungen der Fürsten seit dem Wiener Kongress.
Frühgeschichte · Antike · Mittelalter · Neuzeit · Frühe Neuzeit · Reformation · Absolutismus

Historische Stichworte/Magna Charta – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Historische_Stichworte/Magna_Charta

Die Magna Carta (Langform Magna Carta Libertatum: dt. „große Urkunde der Freiheiten“), ist eine 1225 geschlossene Vereinbarung des englischen Königs Johann Ohneland mit dem revoltierenden englischen Adel. Darin wurden die Rechte des englischen Königs zugunsten der Adligen eingeschränkt. Sie ist wichtigste Quelle des englischen Verfassungsrechts und gilt als eine der wichtigsten Urkunden auf dem Weg zur modernen Demokratie und zu den Menschenrechten.
Frühgeschichte · Antike · Mittelalter · Neuzeit · Frühe Neuzeit · Reformation · Absolutismus