Dein Suchergebnis zum Thema: Absolutismus

Historische Stichworte/Friedrich Ebert – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Historische_Stichworte/Friedrich_Ebert

Friedrich Ebert wurde am 4. Februar 1871 in Heidelberg geboren. Er war SPD-Politiker und ab 1913 SPD-Vorsitzender. Nach dem Ende des 1. Weltkrieges wurde Ebert zum ersten deutschen Reichspräsident der Weimarer Republik gewählt. Er starb am 28. Februar 1925 an den Folgen einer Blinddarmentzündung in Berlin.
Frühgeschichte · Antike · Mittelalter · Neuzeit · Frühe Neuzeit · Reformation · Absolutismus

Historische Stichworte/Walther Rathenau – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Historische_Stichworte/Walther_Rathenau

Walther Rathenau wurde am 29. September 1867 in Berlin geboren. Er war Sohn des AEG-Gründers Emil Rathenau und wurde 1904 Aufsichtsratsvorsitzender der AEG. Er war Mitgründer der Deutschen Demokratischen Partei und Schriftsteller. Rathenau war 1921 am Wiederaufbau beteiligt und wurde 1922 zum Außenminister des Deutschen Reiches. In diesem Amt trat er für die Erfüllung des Versailler Vertrages ein. Außerdem schloss er mit der UdSSR den Vertrag von Rapallo ab, in dem die Aufnahme diplomatischer und wirtschaftlicher Beziehungen beschlossen wurde. Walther Rathenau wurde am 24. Juni 1922 wegen seiner jüdischen Abstammung und seiner so genannten Erfüllungspolitik in Berlin von antisemitischen Rechtsradikalen ermordet.
Frühgeschichte · Antike · Mittelalter · Neuzeit · Frühe Neuzeit · Reformation · Absolutismus

Historische Stichworte/Internationaler Strafgerichtshof – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Historische_Stichworte/Internationaler_Strafgerichtshof

Der Internationale Strafgerichtshof ist ein internationales Strafgericht mit Sitz in Den Haag (Niederlande). Er ist seit 2002 tätig und ist für 123 Staaten (60 % aller Staaten der Erde mit etwa 30 % der Weltbevölkerung) zuständig.
Frühgeschichte · Antike · Mittelalter · Neuzeit · Frühe Neuzeit · Reformation · Absolutismus

Historische Stichworte/DVP – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Historische_Stichworte/Deutsche_Volkspartei

Die Deutsche Volkspartei (DVP) gründete sich 1918 und war eine nationalliberale Partei der Weimarer Republik. Zunächst lehnte die DVP das parlamentarische System der Weimarer Republik ab, passte sich aber später ihrer Staatsform an. Im Oktober 1919 veröffentlichte die DVP ihre Grundsätze, in denen sie die Gedanken, zur nationalen Machtstaatspolitik äußerte. Sie zielten noch auf die Wiederherstellung des Kaisertums hin. Ebenfalls gaben sie ein Bekenntnis zur alten „schwarz-weiß-roten“ Reichsflagge ab.
Frühgeschichte · Antike · Mittelalter · Neuzeit · Frühe Neuzeit · Reformation · Absolutismus