Dein Suchergebnis zum Thema: Absolutismus

Historische Stichworte/Whistleblower – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Historische_Stichworte/Whistleblower

Ein Whistleblower (jemand, der warnend „in die Pfeife bläst“; der deutsche Begriff Hinweisgeber hat sich noch nicht durchgesetzt) ist jemand, der wichtige Informationen über Missstände, die geheim oder nur für Insider (Leute, die innerhalb eines geschützten Gebietes arbeiten) bekannt sind, an die Öffentlichkeit bringt.
Frühgeschichte · Antike · Mittelalter · Neuzeit · Frühe Neuzeit · Reformation · Absolutismus

Historische Stichworte/Postindustrielle Gesellschaft – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Historische_Stichworte/Postindustrielle_Gesellschaft

Die postindustrielle Gesellschaft folgt auf die Industriegesellschaft. In ihr spielen Wissen und Information eine immer wichtigere Rolle, so dass die Fertigungsindustrie hinter die Dienstleistungsindustrie zurücktritt. Nur in der ersten Phase spielten traditionelle Dienstleistungen die Hauptrolle (Dienstleistungsgesellschaft), mit der Digitalisierung werden mehr und mehr Dienstleistungen durch von künstlicher Intelligenz gesteuerte Automaten ersetzt.
Frühgeschichte · Antike · Mittelalter · Neuzeit · Frühe Neuzeit · Reformation · Absolutismus

Historische Stichworte/Königsbote – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/K%C3%B6nigsbote

Die Königsboten (lat.: missi dominici) wurden vom König aus seinen Vasallen gewählt. Ihre Hauptaufgabe war das Kontrollieren des Königsgutes, allerdings überbrachten sie auch Nachrichten zwischen den weltlichen (z.B. König) und geistlichen Herrschern (z.B. Papst) und sammelten Informationen für den König, z.B. über seine Feinde oder seine Untertanen.
Frühgeschichte · Antike · Mittelalter · Neuzeit · Frühe Neuzeit · Reformation · Absolutismus

Historische Stichworte/Twick.it – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Historische_Stichworte/Twick.it

Twick.it war ein Glossar, das die Wikipedia durch kurze, leicht verständliche Erklärungen ergänzen sollte. Der Name ist eine Wortneuschöpfung, gebildet aus „Twitter“ und „Wikipedia“ und dem Zusatz „it“ (engl. für „es“). Mit diesem Zusatz drückt er aus, dass die Inhalte der Wikipedia, so weit wie möglich im damaligen Twitterformat von 140 Zeichen wiedergegeben werden sollten. Damit sich allmählich eine beste Erklärung herausbilden könnte, wurden die Kurzerklärungen durch Zustimmung und Ablehnung in eine Rangordnung gebracht. Deshalb wurde Twick.it von seinen Mitarbeitern auch als „Erklärmaschine“ bezeichnet. Das Unternehmen wurde 2009 begonnen und 2012 beendet. Die Inhalte von Twick.it sind in das kommerzielle Unternehmen Quickipedia eingegangen.
Frühgeschichte · Antike · Mittelalter · Neuzeit · Frühe Neuzeit · Reformation · Absolutismus