Dein Suchergebnis zum Thema: Absolutismus

Historische Stichworte/Hambacher Fest 1832 – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Historische_Stichworte/Hambacher_Fest_1832

Das Hambacher Fest fand am 27. Mai 1832 zu Beginn des Vormärzes statt. Die  Fordungen der ca. 20 000 Festteilnehmer nach nationaler Einheit, Freiheit und Gleichheit standen im Konflikt mit dem restaurativen Bestrebungen der Fürsten seit dem Wiener Kongress.
Frühgeschichte · Antike · Mittelalter · Neuzeit · Frühe Neuzeit · Reformation · Absolutismus

Historische Stichworte/Magna Charta – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Historische_Stichworte/Magna_Charta

Die Magna Carta (Langform Magna Carta Libertatum: dt. „große Urkunde der Freiheiten“), ist eine 1225 geschlossene Vereinbarung des englischen Königs Johann Ohneland mit dem revoltierenden englischen Adel. Darin wurden die Rechte des englischen Königs zugunsten der Adligen eingeschränkt. Sie ist wichtigste Quelle des englischen Verfassungsrechts und gilt als eine der wichtigsten Urkunden auf dem Weg zur modernen Demokratie und zu den Menschenrechten.
Frühgeschichte · Antike · Mittelalter · Neuzeit · Frühe Neuzeit · Reformation · Absolutismus

Historische Stichworte/Oktroyierte Verfassung – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Historische_Stichworte/Oktroyierte_Verfassung

Wenn eine Verfassung vom Staatsoberhaupt eingeführt wird, nennt man sie oktroyiert. Am 31. Januar 1850 trat in Preußen eine sogenannte oktroyierte Verfassung in Kraft, die anders, als die Anhänger der Revolution es gewünscht hatten, von oben (vom Staatsoberhaupt) eingeführt wurde. Sie beruhte nicht auf dem Willen des Volkes. Die Preußische Verfassung von 1848 wurde in Berlin von König Friedrich Wilhelm IV. (1840 bis 1861 König von Preußen) für den gesamten preußischen Staat oktroyiert. Die Folge war, dass man die Revolution von 1848 in Preußen als gescheitert ansehen kann.
Frühgeschichte · Antike · Mittelalter · Neuzeit · Frühe Neuzeit · Reformation · Absolutismus

Historische Stichworte/Fake News – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Historische_Stichworte/Fake_News

Fake News ist die Bezeichnung für absichtliche Falschmeldungen, wie sie überwiegend im Internet und da besonders in sozialen Netzwerken verbreitet werden. Fachleute vertreten die Ansicht, dass sie hauptsächlich produziert werden, um Webseiten interessant zu machen und so mehr Geld für Werbung einnehmen zu können. Aber seit der Wahl von Donald Trump zum Präsidenten der USA wurde wiederholt behauptet, sie könnte durch Falschmeldungen beeinflusst worden sein und das könne auch bei europäischen Wahlen geschehen.
Frühgeschichte · Antike · Mittelalter · Neuzeit · Frühe Neuzeit · Reformation · Absolutismus

Historische Stichworte/Regine Hildebrandt – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Historische_Stichworte/Regine_Hildebrandt

Regine Hildebrandt war Ministerin für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Frauen in der ersten brandenburgischen Landesregierung im Kabinett Manfred Stolpe. Sie hat sich energisch für alle eingesetzt, die unter den wirtschaftlichen und sozialen Folgen zu leiden hatten, die für sie durch die deutsche Einigung entstanden, sogar für die Staatssicherheitsmitarbeiter, denen ihre Alterssicherung entzogen wurde. Deshalb wurde sie im Volksmund Mutter Courage genannt. Als nach einem Koalitionswechsel zu befürchten war, dass sie diese Arbeit so nicht mehr weiterführen könnte, trat sie von ihrem Amt zurück.
Frühgeschichte · Antike · Mittelalter · Neuzeit · Frühe Neuzeit · Reformation · Absolutismus

Historische Stichworte/Asiatische Produktionsweise – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Historische_Stichworte/Asiatische_Produktionsweise

Asiatische Produktionsweise war die Bezeichnung von Karl Marx für die Eigentümlichkeit von Hochkulturen, die aufgrund ihrer spezifischen Organisation von Gemeinschaftsarbeit für die Bewässerungsaufgaben sich nicht zum Kapitalismus entwickeln. Das geschieht, wenn der Staat die Gewinne so rasch wieder abschöpft, dass es nicht zu privaten Reinvestitionen kommt und sich deshalb keine Dynamik der industriellen Entwicklung ergibt.
Frühgeschichte · Antike · Mittelalter · Neuzeit · Frühe Neuzeit · Reformation · Absolutismus

Historische Stichworte/Soziale Frage – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Historische_Stichworte/Soziale_Frage

Während einer Industrialisierungsphase ziehen viele Menschen mit ihren Familien in die Stadt, um Arbeit zu suchen. Das führt zur Landflucht, d. h. dass immer mehr Menschen in die Städte ziehen. Dadurch kommt es in den Städten zu einem Überangebot an Arbeitskräften, zu schlechter Bezahlung, Wohnungsnot und einer Kluft zwischen arm und reich. Dies Problem wird als Soziale Frage bezeichnet.
Frühgeschichte · Antike · Mittelalter · Neuzeit · Frühe Neuzeit · Reformation · Absolutismus

Historische Stichworte/Haus Habsburg – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Historische_Stichworte/Haus_Habsburg

Haus Habsburg ist die Bezeichnung für die Dynastie der Habsburger. Die Habsburger stellten ab 1438 fast ununterbrochen bis 1740 die deutschen Könige und römisch-deutschen Kaiser. Sie herrschten über Österreich, später auch über Böhmen, Kroatien und Ungarn. Im 16. Jahrhundert teilte sich die Dynastie in eine spanische Linie, die über Spanien und Portugal und deren Kolonien in Amerika, Afrika und Asien herrschte, und eine österreichische Linie, die über Österreich, Böhmen, Kroatien und Ungarn und zeitweise auch über andere Gebiete herrschte.
Frühgeschichte · Antike · Mittelalter · Neuzeit · Frühe Neuzeit · Reformation · Absolutismus