Dein Suchergebnis zum Thema: Absolutismus

Historische Stichworte/Friedrich Ebert – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Historische_Stichworte/Friedrich_Ebert

Friedrich Ebert wurde am 4. Februar 1871 in Heidelberg geboren. Er war SPD-Politiker und ab 1913 SPD-Vorsitzender. Nach dem Ende des 1. Weltkrieges wurde Ebert zum ersten deutschen Reichspräsident der Weimarer Republik gewählt. Er starb am 28. Februar 1925 an den Folgen einer Blinddarmentzündung in Berlin.
Frühgeschichte · Antike · Mittelalter · Neuzeit · Frühe Neuzeit · Reformation · Absolutismus

Historische Stichworte/Regelbasierte Ordnung – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Historische_Stichworte/Regelbasierte_Ordnung

Regelbasierte Ordnung (RBO), auch „regelbasierte Weltordnung“, steht seit 2008 vor allem in Staaten der westlichen Welt als politischer Begriff für Konzepte demokratischer am Völkerrecht orientierter Politik. Die zugrundeliegenden Regeln sind allerdings unklar. So stimmt die Bedeutung von RBO auch aus Sicht von Ländern, die sich darauf berufen – wie die USA, Australien, Deutschland und Indien -, nicht genau überein und sie sind auch nicht deckungsgleich mit dem Gebrauch der Vereinten Nationen. Andere Staaten lehnen diesen Begriff ganz ab und berufen sich nur auf das allgemeine Völkerrecht als internationale Rechtsordnung.
Frühgeschichte · Antike · Mittelalter · Neuzeit · Frühe Neuzeit · Reformation · Absolutismus

Gefährder – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Gef%C3%A4hrder

Als Gefährder werden in Deutschland im Recht der Gefahrenabwehr Personen bezeichnet, bei denen „bestimmte Tatsachen die Annahme der Polizeibehörden rechtfertigen, dass sie Straftaten von erheblicher Bedeutung […] begehen“ werden. Diese Begriffsbestimmung wurde 2004 von der Arbeitsgemeinschaft der Leiter der Landeskriminalämter und des Bundeskriminalamts festgelegt. Der Begriff wurde eingeführt, um Vorsorgemaßnahmen zur Gefahrenabwehr zu rechtfertigen, zu denen eine Gefährderansprache gehören kann, in der Gefährder gewarnt werden, dass Handlungen, die sie begehen könnten, strafbar sind. Das erscheint besonders bei Jugendlichen und politisch motivierten Taten sinnvoll, wo mögliche Täter sich der Strafbarkeit von Handlungen des öfteren nicht bewusst sind oder sie bewusst ignorieren.
Frühgeschichte · Antike · Mittelalter · Neuzeit · Frühe Neuzeit · Reformation · Absolutismus

Historische Stichworte/Willy Brandt – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Historische_Stichworte/Willy_Brandt

Willy Brandt (1913-1992) war von 1969 bis 1974 Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland. Er war von 1964 bis 1987 der Vorsitzende des SPD und von 1976 bis 1992 Präsident der Sozialistischen Internationale. Mit seiner Entspannungspolitik gegenüber den Ostblockstaaten, insbesondere der Sowjetunion, der DDR und Polen (vgl. „Kniefall von Warschau“), trug er zur Beendigung des Kalten Krieges bei. 1971 erhielt er den Friedensnobelpreis.
Frühgeschichte · Antike · Mittelalter · Neuzeit · Frühe Neuzeit · Reformation · Absolutismus

Historische Stichworte/Populismus – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Historische_Stichworte/Populismus

Populismus bezeichnet einen bestimmten Politikstil. Er ist dadurch gekennzeichnet, dass er mit einfachen, gut verständlichen Argumenten arbeitet.[1] Dabei ist wichtiger, dass die Argumente gut ankommen, also populär sind, als dass sie sich differenziert mit politischen Problemen auseinandersetzen. Oft beruft man sich dabei auf den „gesunden Menschenverstand“ und die „Stimme des Volkes“.
Frühgeschichte · Antike · Mittelalter · Neuzeit · Frühe Neuzeit · Reformation · Absolutismus

Historische Stichworte/Islamischer Staat – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Historische_Stichworte/Islamischer_Staat

Der Islamische Staat (IS) ist 2003 als Organisation von sunnitischen Militärs entstanden. Sie hat etwa zehntausend Mitglieder und beherrscht gegenwärtig einige Gebiete im Irak und in Syrien und kleinere Gebiete in Libyen. Im Juni 2014 wurde dann ein islamisches „Kalifat“ ausgerufen, das sich als Staat bezeichnet, aber in verschiedenen Staaten arbeitet und Bürgerkriege anzettelt und Terroranschläge unternimmt.
Frühgeschichte · Antike · Mittelalter · Neuzeit · Frühe Neuzeit · Reformation · Absolutismus

Historische Stichworte/Suhrkamp-Kultur – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Historische_Stichworte/Suhrkamp-Kultur

Der Begriff Suhrkamp-Kultur wurde 1973 geprägt und bezeichnete das Phänomen, dass nicht zuletzt aufgrund der vom Suhrkamp Verlag herausgegebenen edition suhrkamp die Lektüre in- und ausländischer philosophischer Texte in Taschenbuchform im Laufe der 1960er Jahre zunahm, was eine Mitvoraussetzung für die Rezeption der geistigen Grundlagen der Studentenbewegung ab 1967/68 schaffte.
Frühgeschichte · Antike · Mittelalter · Neuzeit · Frühe Neuzeit · Reformation · Absolutismus

Historische Stichworte/Internationaler Strafgerichtshof – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Historische_Stichworte/Internationaler_Strafgerichtshof

Der Internationale Strafgerichtshof ist ein internationales Strafgericht mit Sitz in Den Haag (Niederlande). Er ist seit 2002 tätig und ist für 123 Staaten (60 % aller Staaten der Erde mit etwa 30 % der Weltbevölkerung) zuständig.
Frühgeschichte · Antike · Mittelalter · Neuzeit · Frühe Neuzeit · Reformation · Absolutismus

Historische Stichworte/DVP – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Historische_Stichworte/Deutsche_Volkspartei

Die Deutsche Volkspartei (DVP) gründete sich 1918 und war eine nationalliberale Partei der Weimarer Republik. Zunächst lehnte die DVP das parlamentarische System der Weimarer Republik ab, passte sich aber später ihrer Staatsform an. Im Oktober 1919 veröffentlichte die DVP ihre Grundsätze, in denen sie die Gedanken, zur nationalen Machtstaatspolitik äußerte. Sie zielten noch auf die Wiederherstellung des Kaisertums hin. Ebenfalls gaben sie ein Bekenntnis zur alten „schwarz-weiß-roten“ Reichsflagge ab.
Frühgeschichte · Antike · Mittelalter · Neuzeit · Frühe Neuzeit · Reformation · Absolutismus