Dein Suchergebnis zum Thema: Absolutismus

Historische Stichworte/Deutsche Partei – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Historische_Stichworte/Deutsche_Partei

Die Deutsche Partei (DP) war eine rechtsgerichtete politische Partei in Deutschland. Sie wurde 1945/1946 gegründet und erreichte ihre größte Bedeutung in den 1950er-Jahren. Von 1949 bis 1960 war sie auch an der Bundesregierung beteiligt. Die Partei führte die Tradition der hannoverschen Regionalpartei Deutsch-Hannoversche Partei fort.
Frühgeschichte · Antike · Mittelalter · Neuzeit · Frühe Neuzeit · Reformation · Absolutismus

Historische Stichworte/Pegasus (Spyware) – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Historische_Stichworte/Pegasus_(Spyware)

Pegasus ist eine Spyware des israelischen Unternehmens NSO Group zum Ausspähen von Handys, insbesondere von iOS- und Android-Geräten. Sie wird von Regierungen eingesetzt, um Kriminalität zu bekämpfen, aber auch um Regierungskritiker und Journalisten zu überwachen.
Frühgeschichte · Antike · Mittelalter · Neuzeit · Frühe Neuzeit · Reformation · Absolutismus

Historische Stichworte/Völkermord – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/V%C3%B6lkermord

Ein Völkermord oder Genozid ist seit der Konvention über die Verhütung und Bestrafung des Völkermordes von 1948 ein Straftatbestand im Völkerstrafrecht, der durch die Absicht gekennzeichnet ist, auf direkte oder indirekte Weise „eine nationale, ethnische, rassische oder religiöse Gruppe als solche ganz oder teilweise zu zerstören“.
Frühgeschichte · Antike · Mittelalter · Neuzeit · Frühe Neuzeit · Reformation · Absolutismus

Historische Stichworte/Friedrich Ebert – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Historische_Stichworte/Friedrich_Ebert

Friedrich Ebert wurde am 4. Februar 1871 in Heidelberg geboren. Er war SPD-Politiker und ab 1913 SPD-Vorsitzender. Nach dem Ende des 1. Weltkrieges wurde Ebert zum ersten deutschen Reichspräsident der Weimarer Republik gewählt. Er starb am 28. Februar 1925 an den Folgen einer Blinddarmentzündung in Berlin.
Frühgeschichte · Antike · Mittelalter · Neuzeit · Frühe Neuzeit · Reformation · Absolutismus

Historische Stichworte/Populismus – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Historische_Stichworte/Populismus

Populismus bezeichnet einen bestimmten Politikstil. Er ist dadurch gekennzeichnet, dass er mit einfachen, gut verständlichen Argumenten arbeitet.[1] Dabei ist wichtiger, dass die Argumente gut ankommen, also populär sind, als dass sie sich differenziert mit politischen Problemen auseinandersetzen. Oft beruft man sich dabei auf den „gesunden Menschenverstand“ und die „Stimme des Volkes“.
Frühgeschichte · Antike · Mittelalter · Neuzeit · Frühe Neuzeit · Reformation · Absolutismus

Historische Stichworte/Postindustrielle Gesellschaft – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Historische_Stichworte/Postindustrielle_Gesellschaft

Die postindustrielle Gesellschaft folgt auf die Industriegesellschaft. In ihr spielen Wissen und Information eine immer wichtigere Rolle, so dass die Fertigungsindustrie hinter die Dienstleistungsindustrie zurücktritt. Nur in der ersten Phase spielten traditionelle Dienstleistungen die Hauptrolle (Dienstleistungsgesellschaft), mit der Digitalisierung werden mehr und mehr Dienstleistungen durch von künstlicher Intelligenz gesteuerte Automaten ersetzt.
Frühgeschichte · Antike · Mittelalter · Neuzeit · Frühe Neuzeit · Reformation · Absolutismus