Dein Suchergebnis zum Thema: Absolutismus

Historische Stichworte/Internationaler Strafgerichtshof – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Historische_Stichworte/Internationaler_Strafgerichtshof

Der Internationale Strafgerichtshof ist ein internationales Strafgericht mit Sitz in Den Haag (Niederlande). Er ist seit 2002 tätig und ist für 123 Staaten (60 % aller Staaten der Erde mit etwa 30 % der Weltbevölkerung) zuständig.
Frühgeschichte · Antike · Mittelalter · Neuzeit · Frühe Neuzeit · Reformation · Absolutismus

Historische Stichworte/DVP – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Historische_Stichworte/Deutsche_Volkspartei

Die Deutsche Volkspartei (DVP) gründete sich 1918 und war eine nationalliberale Partei der Weimarer Republik. Zunächst lehnte die DVP das parlamentarische System der Weimarer Republik ab, passte sich aber später ihrer Staatsform an. Im Oktober 1919 veröffentlichte die DVP ihre Grundsätze, in denen sie die Gedanken, zur nationalen Machtstaatspolitik äußerte. Sie zielten noch auf die Wiederherstellung des Kaisertums hin. Ebenfalls gaben sie ein Bekenntnis zur alten „schwarz-weiß-roten“ Reichsflagge ab.
Frühgeschichte · Antike · Mittelalter · Neuzeit · Frühe Neuzeit · Reformation · Absolutismus

Historische Stichworte/NSDAP – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Historische_Stichworte/NSDAP

Die NSDAP (Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei) ging am 24. Februar 1920 aus der Umbenennung der Deutschen Arbeiterpartei (DAP) hervor. Sie war eine rechtsradikale Partei, der auch Hitler beitrat. Ihr Programm war zugleich sozialistisch und national und vor allem judenfeindlich (antisemitisch).
Frühgeschichte · Antike · Mittelalter · Neuzeit · Frühe Neuzeit · Reformation · Absolutismus

Historische Stichworte/Whistleblower – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Historische_Stichworte/Whistleblower

Ein Whistleblower (jemand, der warnend „in die Pfeife bläst“; der deutsche Begriff Hinweisgeber hat sich noch nicht durchgesetzt) ist jemand, der wichtige Informationen über Missstände, die geheim oder nur für Insider (Leute, die innerhalb eines geschützten Gebietes arbeiten) bekannt sind, an die Öffentlichkeit bringt.
Frühgeschichte · Antike · Mittelalter · Neuzeit · Frühe Neuzeit · Reformation · Absolutismus