Historische Stichworte/Walter Scheel – ZUM-Unterrichten https://unterrichten.zum.de/wiki/Historische_Stichworte/Walter_Scheel
Walter Scheel
Frühgeschichte · Antike · Mittelalter · Neuzeit · Frühe Neuzeit · Reformation · Absolutismus
Walter Scheel
Frühgeschichte · Antike · Mittelalter · Neuzeit · Frühe Neuzeit · Reformation · Absolutismus
Entstehung der Landesherrschaft
Frühgeschichte · Antike · Mittelalter · Neuzeit · Frühe Neuzeit · Reformation · Absolutismus
Als Eiserner Vorhang wird sowohl der ideologische Konflikt als auch die physisch abgeriegelte Grenze bezeichnet, durch die Europa in der Zeit des Kalten Krieges geteilt war. Er bildete nach dem Zweiten Weltkrieg bis zu den Revolutionen im Jahr 1989 die Trennlinie zwischen den marktwirtschaftlich orientierten demokratischen Staaten im Westen und den planwirtschaftlich geleiteten, realsozialistischen Diktaturen im Osten.
Frühgeschichte · Antike · Mittelalter · Neuzeit · Frühe Neuzeit · Reformation · Absolutismus
Der Investiturstreit war der Höhepunkt des politischen Konfliktes im mittelalterlichen Europa zwischen Papst und König um die Macht über die Kirche. Den Namen bekam die Auseinandersetzung, weil sie sich im Zusammenhang mit der Amtseinsetzung (Investitur) von Bischöfen besonders verschärfte. Obwohl das kirchliche Recht vorsah, dass Bischöfe von den Geistlichen wie Äbten und Klostergemeinschaften gewählt werden sollten, traf trotzdem der König die Entscheidung, wer Bischof oder Abt wurde.
Frühgeschichte · Antike · Mittelalter · Neuzeit · Frühe Neuzeit · Reformation · Absolutismus
Osmanisches Reich (auch Ottomanisches oder Türkisches Reich) ist die Bezeichnung für das Reich der türkischen Dynastie der Osmanen von 1299 bis 1923.
Frühgeschichte · Antike · Mittelalter · Neuzeit · Frühe Neuzeit · Reformation · Absolutismus
China Cables ist die Bezeichnung für Dokumente der chinesischen Kommunistischen Partei, die 2019 geleakt wurden und belegen, dass die muslimischen Uiguren in Lagern festgehalten und „umerzogen“ werden.
Frühgeschichte · Antike · Mittelalter · Neuzeit · Frühe Neuzeit · Reformation · Absolutismus
Lean production, auch lean manufacturing und auf Deutsch: Schlanke Produktion bezeichnet einen Produktionsprozess, bei dem jeder Aufwand, der nicht unmittelbar zum Produktionsprozess gehört, nach außen verlagert wird, z.B. Lagerhaltung und Erstellung von Vorprodukten. Dabei entstehen Lieferketten.
Frühgeschichte · Antike · Mittelalter · Neuzeit · Frühe Neuzeit · Reformation · Absolutismus
Die postindustrielle Gesellschaft folgt auf die Industriegesellschaft. In ihr spielen Wissen und Information eine immer wichtigere Rolle, so dass die Fertigungsindustrie hinter die Dienstleistungsindustrie zurücktritt. Nur in der ersten Phase spielten traditionelle Dienstleistungen die Hauptrolle (Dienstleistungsgesellschaft), mit der Digitalisierung werden mehr und mehr Dienstleistungen durch von künstlicher Intelligenz gesteuerte Automaten ersetzt.
Frühgeschichte · Antike · Mittelalter · Neuzeit · Frühe Neuzeit · Reformation · Absolutismus
Ein Whistleblower (jemand, der warnend „in die Pfeife bläst“; der deutsche Begriff Hinweisgeber hat sich noch nicht durchgesetzt) ist jemand, der wichtige Informationen über Missstände, die geheim oder nur für Insider (Leute, die innerhalb eines geschützten Gebietes arbeiten) bekannt sind, an die Öffentlichkeit bringt.
Frühgeschichte · Antike · Mittelalter · Neuzeit · Frühe Neuzeit · Reformation · Absolutismus
Eine Burg ist eine befestigte Anlage, auf der Ritter (Adlige) lebten.
Frühgeschichte · Antike · Mittelalter · Neuzeit · Frühe Neuzeit · Reformation · Absolutismus