Dein Suchergebnis zum Thema: Absolutismus

Historische Stichworte/Scharia – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Historische_Stichworte/Scharia

Die Scharia, das islamische Recht, beinhaltet (insbesondere im islamischen Rechtskreis) alle religiösen und rechtlichen Normen, die zur Rechtsfindung dienen. Dabei gilt Allah als die entscheidende Rechtsquelle, die im Koran offenbart worden ist. Bei der Scharia handele es sich allerdings nicht um ein kodifiziertes, unveränderliches Rechtssystem, sondern um ein Regelwerk, das sich stets immer weiter entwickelt. Sie besteht nicht aus Einzelregelungen, sondern ist eine Rechtsquellen- und Rechtsfindungslehre. Daher gibt sie anders als das kodifizierte Gesetz dem Richter nicht nur einen Ermessenspielraum, sondern sie je nach religiös-ideologischer Ausrichtung zu recht unterschiedlichen Ergebnissen. Bindend sind diese Ergebnisse (Fatwa) nur für die, die Autorität des Rechtsfinders anerkennen.
Frühgeschichte · Antike · Mittelalter · Neuzeit · Frühe Neuzeit · Reformation · Absolutismus

Historische Stichworte/Reformation – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Historische_Stichworte/Reformation

Die Reformation war eine religiöse Erneuerungsbewegung innerhalb des Christentums im 16. Jahrhundert. Sie ging in Deutschland überwiegend von Martin Luther, in der Schweiz von Johannes Calvin und Ulrich Zwingli aus. Ursprünglich war sie nur ein Reformversuch innerhalb der römisch-katholischen Kirche. Doch sie führte zur Spaltung des westlichen Christentums in verschiedene Konfessionen (katholisch, lutherisch, reformiert).
Frühgeschichte · Antike · Mittelalter · Neuzeit · Frühe Neuzeit · Reformation · Absolutismus

Historische Stichworte/Blockpartei – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Historische_Stichworte/Blockpartei

Als Blockpartei bezeichnet man eine politische Partei, die neben der herrschenden Partei besteht und mit dieser in einem Parteienblock zusammengeschlossen ist. Eine Blockpartei ist neben der herrschenden in Parlament und Regierung vertreten, doch kann sie keine eigene Macht ausüben.
Frühgeschichte · Antike · Mittelalter · Neuzeit · Frühe Neuzeit · Reformation · Absolutismus

Historische Stichworte/KPD – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Historische_Stichworte/KPD

Die Kommunistische Partei Deutschlands (KPD) wurde am 1. Januar 1919 gegründet. Sie galt als eine revolutionäre Alternative zur SPD und ihr Ziel war es während der Weimarer Republik, eine sogenannte „Diktatur des Proletariats“ herbeizuführen. Sie war Mitglied der Kommunistischen Internationale (Komintern), eines internationalen Bundes von kommunistischen Parteien, der 1919 auf Initiative Lenins gegründet wurde. Sie wurde während der Zeit des Nationalsozialismus verboten.
Frühgeschichte · Antike · Mittelalter · Neuzeit · Frühe Neuzeit · Reformation · Absolutismus

Historische Stichworte/Remigration – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Historische_Stichworte/Remigration

Remigration im Sinne von freiwilliger Rückkehr nach einer Auswanderung in das Ursprungsland hat in Deutschland vor allem im 19. Jahrhundert eine Rolle gespielt, als Auswanderer in die USA wegen Integrationsschwierigkeiten nach Deutschland zurückkehrten. Zeitweise erreichte sie trotz fortdauernder Auswanderung sogar knapp die Hälfte der Auswandererzahlen. Doch in dieser Zeit war das Fremdwort noch nicht gebräuchlich.
Frühgeschichte · Antike · Mittelalter · Neuzeit · Frühe Neuzeit · Reformation · Absolutismus