Historische Stichworte/U-Boot – ZUM-Unterrichten https://unterrichten.zum.de/wiki/Historische_Stichworte/U-Boot
U-Boot
Frühgeschichte · Antike · Mittelalter · Neuzeit · Frühe Neuzeit · Reformation · Absolutismus
U-Boot
Frühgeschichte · Antike · Mittelalter · Neuzeit · Frühe Neuzeit · Reformation · Absolutismus
Star
Frühgeschichte · Antike · Mittelalter · Neuzeit · Frühe Neuzeit · Reformation · Absolutismus
Hans Modrow
Frühgeschichte · Antike · Mittelalter · Neuzeit · Frühe Neuzeit · Reformation · Absolutismus
Bandung-Konferenz
Frühgeschichte · Antike · Mittelalter · Neuzeit · Frühe Neuzeit · Reformation · Absolutismus
Gregor Gysi
Frühgeschichte · Antike · Mittelalter · Neuzeit · Frühe Neuzeit · Reformation · Absolutismus
Relativitätstheorie
Frühgeschichte · Antike · Mittelalter · Neuzeit · Frühe Neuzeit · Reformation · Absolutismus
Eine Demonstration im politischen Sinne ist eine öffentliche Versammlung zum Zwecke der Meinungsäußerung. In Deutschland ist das Demonstrationsrecht im Artikel 8 im Rahmen der Versammlungsfreiheit des Grundgesetzes festgeschrieben.
Frühgeschichte · Antike · Mittelalter · Neuzeit · Frühe Neuzeit · Reformation · Absolutismus
Der Begriff Führer wird im Deutschen hauptsächlich für Adolf Hitler als uneingeschränkten Parteiführer der NSDAP und ab 1933 als Diktator des Deutschen Reichs in der Zeit des Nationalsozialismus verwendet.
Frühgeschichte · Antike · Mittelalter · Neuzeit · Frühe Neuzeit · Reformation · Absolutismus
Rechtfertigung des Menschen gegenüber Gott wird nach der Auffassung Luthers allein durch Gott bewirkt, nicht durch gute Werke des Menschen. Sache des Menschen sei allein der durch das Vorbild Christi bewirkte vertrauende Glaube an diese Güte Gottes.
Frühgeschichte · Antike · Mittelalter · Neuzeit · Frühe Neuzeit · Reformation · Absolutismus
Bundeskanzler ist in Deutschland und Österreich der Titel des Regierungschefs der Bundesregierung. In anderen Bedeutungen wird das Wort selten gebraucht. Der Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland bestimmt die Bundesminister und die Richtlinien der Politik Regierung. Er wird vom Bundestag auf Vorschlag des Bundespräsidenten (ohne vorherige Aussprache) gewählt und kann vor Ablauf der Legislaturperiode des Bundestages nur durch ein konstruktives Misstrauensvotum abgelöst werden. Die gegenwärtige Bundeskanzlerin ist Angela Merkel.
Frühgeschichte · Antike · Mittelalter · Neuzeit · Frühe Neuzeit · Reformation · Absolutismus