Dein Suchergebnis zum Thema: Absolutismus

Historische Stichworte/Steueroase – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Historische_Stichworte/Steueroase

Steueroase und Steuerparadies sind umgangssprachliche Bezeichnungen für Staaten und Gebiete, die keine oder besonders niedrige Steuern auf Einkommen oder Vermögen erheben, um so als Standort für Unternehmen und Wohnort für besonders reiche Personen attraktiv zu sein. Weil sie geheim halten, welche Vermögen bei ihnen gelagert sind, erleichtern sie Geldwäsche, Steuerhinterziehung und Steuervermeidung.
Frühgeschichte · Antike · Mittelalter · Neuzeit · Frühe Neuzeit · Reformation · Absolutismus

Historische Stichworte/Terrorismus – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Historische_Stichworte/Terrorismus

Mit Terrorismus bezeichnet man Gewalt und Gewaltaktionen (wie z. B. Entführungen, Attentate, Sprengstoffanschläge etc.), die sich gegen eine politische Ordnung richten und einen politischen Wandel anstreben. Der Terror dient als Druckmittel und soll einerseits Unsicherheit und Schrecken verbreiten und andererseits bei Gegnern der vorhandenen Ordnung Sympathie und Unterstützungsbereitschaft hervorrufen. Terrorismus ist eine Strategie in einem asymmetrischen Konflikt, in dem kein militärischer Sieg, wohl aber Verunsicherung und Ermattung des Gegners und Angst in der Bevölkerung angestrebt werden.
Frühgeschichte · Antike · Mittelalter · Neuzeit · Frühe Neuzeit · Reformation · Absolutismus

Historische Stichworte/Blette – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Historische_Stichworte/Blette

Eine Blette war ein Gutschein für eine Übernachtung und ein Essen bei einer jüdischen Familie. Bletten wurden von jüdischen Gemeinden an Landjuden ausgegeben. Nach den Vertreibungen im Mittelalter wurden erst im 17. Jahrhundert Juden in größerer Zahl von den Territorialherren – auch gegen den Widerstand der Stadtoberen – in die Städte aufgenommen, wenn sie vom Territorialherren einen Schutzbrief kauften. Die weit überwiegende Mehrzahl der Juden konnten einen solchen Schutzbrief aber nicht bezahlen. Um Landjuden zu ermöglichen, wenigstens tageweise eine Stadt zu besuchen und Handel zu treiben (vgl. Hausierer), übernahmen die städtischen jüdischen Gemeinden die Ausgabe dieser Art von Schutzbriefen für einen Tag.[1]
Frühgeschichte · Antike · Mittelalter · Neuzeit · Frühe Neuzeit · Reformation · Absolutismus

Historische Stichworte/Industrialisierung – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Historische_Stichworte/Industrialisierung

Die Industrialisierung bezeichnet eine Phase, in der eine landwirtschaftlich geprägte Gesellschaft zu einer Industriegesellschaft wird. Die Produkte werden zu immer größeren Anteilen mit Maschinen  erzeugt. Deshalb übersiedeln viele Bauern aufgrund schlechter Bezahlung vom Land in die Städte (siehe auch: Soziale Frage). 
Frühgeschichte · Antike · Mittelalter · Neuzeit · Frühe Neuzeit · Reformation · Absolutismus

Historische Stichworte/Asylbewerber – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Historische_Stichworte/Asylbewerber

Asylbewerber (in Österreich Asylwerber; in der Schweiz Asylsuchende) sind Personen, die in einem Territorium oder einem Staat, dessen Staatsangehörigkeit sie nicht besitzen, Asyl suchen. Der Begriff Asylant wird von Behörden nicht verwendet, weil er des öfteren als abwertend empfunden wird.
Frühgeschichte · Antike · Mittelalter · Neuzeit · Frühe Neuzeit · Reformation · Absolutismus

Historische Stichworte/Faschismus – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Historische_Stichworte/Faschismus

Faschismus war die Bezeichnung der politischen Bewegung, auf die gestützt sich Benito Mussolini in Italien von 1922 an politisch durchsetzte und eine Diktatur errichtete. Die Bezeichnung Faschismus („Bund“) geht auf die Rutenbündel (lateinisch: fasces) zurück, die in der Antike die Liktoren als Zeichen der Macht der hohen römischen Beamten vor ihnen her trugen.
Frühgeschichte · Antike · Mittelalter · Neuzeit · Frühe Neuzeit · Reformation · Absolutismus