Dein Suchergebnis zum Thema: Absolutismus

Historische Stichworte/Faschismus – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Historische_Stichworte/Faschismus

Faschismus war die Bezeichnung der politischen Bewegung, auf die gestützt sich Benito Mussolini in Italien von 1922 an politisch durchsetzte und eine Diktatur errichtete. Die Bezeichnung Faschismus („Bund“) geht auf die Rutenbündel (lateinisch: fasces) zurück, die in der Antike die Liktoren als Zeichen der Macht der hohen römischen Beamten vor ihnen her trugen.
Frühgeschichte · Antike · Mittelalter · Neuzeit · Frühe Neuzeit · Reformation · Absolutismus

Historische Stichworte/Bronzezeit – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Historische_Stichworte/Bronzezeit

Die Bronzezeit ist die erste Periode in der Geschichte der Menschheit, in der Metallgegenstände eine wichtige Rolle als Werkzeuge und Waffen spielten.[1] Bronze ist eine Legierung aus 9 Teilen Kupfer und 1 Teil Zinn, die härter als Kupfer ist und deshalb auch für Waffen verwendet werden kann.
Frühgeschichte · Antike · Mittelalter · Neuzeit · Frühe Neuzeit · Reformation · Absolutismus

Historische Stichworte/Sowjetunion – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Historische_Stichworte/Sowjetunion

Die Sowjetunion (kurz SU, oder auch: Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, kurz UdSSR) bestand von 1922 bis 1991. Sie war der Nachfolgestaat Russlands. Der Name hat als einziger Staat der Welt keinen Bezug auf ein Volk oder Territorium, da anfangs noch an eine weitere Verbreitung des Kommunismus in andere Länder (Weltrevolution) gedacht wurde.
Frühgeschichte · Antike · Mittelalter · Neuzeit · Frühe Neuzeit · Reformation · Absolutismus

Historische Stichworte/Konzentrationslager – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Historische_Stichworte/Konzentrationslager

Der Begriff Konzentrationslager (KZ) steht seit der Zeit des Nationalsozialismus für die Arbeits- und Vernichtungslager des NS-Regimes. Sie wurden von Organisationen der NSDAP, insbesondere SA und SS, errichtet. Es waren schließlich rund 1000 Konzentrations- und Nebenlager sowie sieben Vernichtungslager. Sie dienten der Beseitigung politischer Gegner, der Ausbeutung durch Zwangsarbeit, medizinischen Menschenversuchen und der Internierung von Kriegsgefangenen, insbesondere aber der Ermordung von Millionen Menschen. Die Lager waren ein wichtiges Instrument des nationalsozialistischen Terrors.
Frühgeschichte · Antike · Mittelalter · Neuzeit · Frühe Neuzeit · Reformation · Absolutismus

Historische Stichworte/Embargo – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Historische_Stichworte/Importstop

Ein Embargo ist das staatliche Verbot des Exports und/oder Imports von Gütern und Dienstleistungen in einen bzw. aus einem bestimmten Staat. Es ist ein wichtiges Instrument der Außenhandelspolitik. Ein Exportverbot kann dazu dienen, dass politische Gegner keine kriegswichtigen Materialien erhalten. Ein Importstopp kann einerseits dazu dienen, die eigene wirtschaftliche Unabhängigkeit (Autarkie) zu fördern, aber auch dazu die Wirtschaftskraft eines gegnerischen Landes zu schwächen. Ein historisches Beispiel dafür ist die Kontinentalsperre Napoleons.
Frühgeschichte · Antike · Mittelalter · Neuzeit · Frühe Neuzeit · Reformation · Absolutismus

Historische Stichworte/Humanismus – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Historische_Stichworte/Humanismus

Der (historische) Humanismus der Renaissance griff auf antike Vorstellungen zurück. Er breitete sich im 15. und 16. Jahrhundert über den größten Teil Europas aus. Ein Vorläufer und Anreger war Francesco Petrarca (1304–1374). Die Humanisten setzten sich für eine Bildungsreform besonders im Bereich der Sprach- und Literaturwissenschaft ein und bemühten sich um eine Verbesserung des lateinischen Ausdrucks nach dem Vorbild des antiken Lateins. Der wohl bedeutendste Vertreter war Erasmus von Rotterdam.
Frühgeschichte · Antike · Mittelalter · Neuzeit · Frühe Neuzeit · Reformation · Absolutismus