Dein Suchergebnis zum Thema: Absolutismus

Historische Stichworte/Agrargesellschaft – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Historische_Stichworte/Agrargesellschaft

Eine Agrargesellschaft ist durch einen überwiegenden Anteil an Beschäftigten in der Landwirtschaft gekennzeichnet. Historisch gesehen trat sie erstmals um etwa 10 000 v. Chr. auf und löste die Gemeinschaften von Jägern und Sammlern ab. Im Zuge der Industriellen Revolution wandelten sich mehr und mehr Agrargesellschschaften in Industriegesellschaften.
Frühgeschichte · Antike · Mittelalter · Neuzeit · Frühe Neuzeit · Reformation · Absolutismus

Historische Stichworte/NSDAP – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Historische_Stichworte/NSDAP

Die NSDAP (Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei) ging am 24. Februar 1920 aus der Umbenennung der Deutschen Arbeiterpartei (DAP) hervor. Sie war eine rechtsradikale Partei, der auch Hitler beitrat. Ihr Programm war zugleich sozialistisch und national und vor allem judenfeindlich (antisemitisch).
Frühgeschichte · Antike · Mittelalter · Neuzeit · Frühe Neuzeit · Reformation · Absolutismus

Historische Stichworte/Scharia – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Historische_Stichworte/Scharia

Die Scharia, das islamische Recht, beinhaltet (insbesondere im islamischen Rechtskreis) alle religiösen und rechtlichen Normen, die zur Rechtsfindung dienen. Dabei gilt Allah als die entscheidende Rechtsquelle, die im Koran offenbart worden ist. Bei der Scharia handele es sich allerdings nicht um ein kodifiziertes, unveränderliches Rechtssystem, sondern um ein Regelwerk, das sich stets immer weiter entwickelt. Sie besteht nicht aus Einzelregelungen, sondern ist eine Rechtsquellen- und Rechtsfindungslehre. Daher gibt sie anders als das kodifizierte Gesetz dem Richter nicht nur einen Ermessenspielraum, sondern sie je nach religiös-ideologischer Ausrichtung zu recht unterschiedlichen Ergebnissen. Bindend sind diese Ergebnisse (Fatwa) nur für die, die Autorität des Rechtsfinders anerkennen.
Frühgeschichte · Antike · Mittelalter · Neuzeit · Frühe Neuzeit · Reformation · Absolutismus

Historische Stichworte/Reformation – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Historische_Stichworte/Reformation

Die Reformation war eine religiöse Erneuerungsbewegung innerhalb des Christentums im 16. Jahrhundert. Sie ging in Deutschland überwiegend von Martin Luther, in der Schweiz von Johannes Calvin und Ulrich Zwingli aus. Ursprünglich war sie nur ein Reformversuch innerhalb der römisch-katholischen Kirche. Doch sie führte zur Spaltung des westlichen Christentums in verschiedene Konfessionen (katholisch, lutherisch, reformiert).
Frühgeschichte · Antike · Mittelalter · Neuzeit · Frühe Neuzeit · Reformation · Absolutismus

Historische Stichworte/Welthandelsorganisation – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Historische_Stichworte/Welthandelsorganisation

Die Welthandelsorganisation (WTO von englisch World Trade Organization, auf Deutsch wird sie mit WHO abgekürzt) ist eine internationale Organisation, die sich mit der Regelung von Handels- und Wirtschaftsbeziehungen beschäftigt. Sie ist 1995 aus dem General Agreement on Tariffs and Trade (GATT) hervorgegangen und ist zusammen mit dem Internationalen Währungsfonds (IWF) und der Weltbank eine der zentralen internationalen Organisationen für die Handels- und Wirtschaftspolitik.
Frühgeschichte · Antike · Mittelalter · Neuzeit · Frühe Neuzeit · Reformation · Absolutismus