Dein Suchergebnis zum Thema: Absolutismus

Historische Stichworte/Kalif – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Historische_Stichworte/Kalif

Mit Kalif ist meist ein religiös-politischer Führer oder Herrscher in der islamischen Welt gemeint. Ursprünglich bedeutete er Stellvertreter oder Nachfolger. Gemeint ist damit meist Stellvertreter Gottes oder „Nachfolger des Propheten Mohammed“. Zu anderen Verwendungen sieh: Kalifat
Frühgeschichte · Antike · Mittelalter · Neuzeit · Frühe Neuzeit · Reformation · Absolutismus

Historische Stichworte/Bodenreform – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Historische_Stichworte/Bodenreform

Mit Bodenreform bezeichnet eine Änderung des Rechtes auf Eigentum oder Nutzung an Grundstücken. Meist soll dadurch eine gleichmäßigere Verteilung des Landbesitzes erreicht werden. Dafür wird dann der Boden von Großgrundbesitzern auf Kleinbauern und landlose Landarbeiter verteilt.
Frühgeschichte · Antike · Mittelalter · Neuzeit · Frühe Neuzeit · Reformation · Absolutismus

Historische Stichworte/Kryptographie – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Historische_Stichworte/Kryptographie

Kryptographie war ursprünglich die Wissenschaft der Verschlüsselung von Informationen. Heute geht es dabei auch allgemein um Informationssicherheit, also der Konstruktion von Informationssystemen, die widerstandsfähig gegen Manipulation und unbefugtes Lesen sind.
Frühgeschichte · Antike · Mittelalter · Neuzeit · Frühe Neuzeit · Reformation · Absolutismus

Historische Stichworte/Tarifautonomie – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Historische_Stichworte/Tarifautonomie

Zur Tarifautonomie gehört erstens Koalitionsfreiheit, das heißt, das Recht von Arbeitnehmern und Arbeitgebern, sich zur Wahrung und Förderung der Arbeits- und Wirtschaftsbedingungen zusammenzuschließen, und zweitens das Recht, frei von staatlichen Eingriffen Tarifverträge über Arbeitsentgelt und Arbeitszeit, abzuschließen. Die Koalitionsfreiheit ist in Deutschland in Art. 9 Abs. 3 Grundgesetz garantiert. Die rechtlichen Rahmenbedingungen für Tarifverhandlungen sind im Tarifvertragsgesetz festgelegt.
Frühgeschichte · Antike · Mittelalter · Neuzeit · Frühe Neuzeit · Reformation · Absolutismus

Historische Stichworte/Blockchain – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Historische_Stichworte/Blockchain

Eine Blockchain ist eine Verschlüsselung, die eine sichere Zuordnung von verschiedenen Daten ermöglicht: „Eine Blockchain […] ist eine kontinuierlich erweiterbare Liste von Datensätzen in einzelnen Blöcken. Neue Blöcke werden nach einem Konsensverfahren erstellt und mittels kryptographischer Verfahren an eine bestehende Kette angehängt. Jeder Block enthält dabei typischerweise einen kryptographisch sicheren Hash (Streuwert) des vorhergehenden Blocks, einen Zeitstempel und Transaktionsdaten.“ (Blockchain)
Frühgeschichte · Antike · Mittelalter · Neuzeit · Frühe Neuzeit · Reformation · Absolutismus

Historische Stichworte/CDU – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Historische_Stichworte/CDU

Die Christlich Demokratische Union Deutschlands (kurz: CDU) ist eine politische Partei in allen deutschen Bundesländern mit Ausnahme Bayerns. Sie bezeichnet sich als christlich-soziale, liberale sowie wertkonservative Volkspartei. Mit der bayerischen CSU bildet sie im Bundestag eine Fraktionsgemeinschaft. Sie stellte bisher folgende Bundeskanzler: Konrad Adenauer, Ludwig Erhard, Kurt Georg Kiesinger, Helmut Kohl und Angela Merkel.
Frühgeschichte · Antike · Mittelalter · Neuzeit · Frühe Neuzeit · Reformation · Absolutismus

Historische Stichworte/Avaaz – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Historische_Stichworte/Avaaz

Avaaz ist eine internationale Organisation, die politische Kampagnen in Bereichen wie Klimawandel, Menschenrechte und Entschärfung religiöser Konflikte organisiert, mit im Mai 2010 fast fünf Millionen Mitgliedern. Die Organisation arbeitet bisher in 14 verschiedenen Sprachen.
Frühgeschichte · Antike · Mittelalter · Neuzeit · Frühe Neuzeit · Reformation · Absolutismus