Dein Suchergebnis zum Thema: Absolutismus

Historische Stichworte/Imperium – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Historische_Stichworte/Imperium

Als Imperium bezeichnet man ein Reich mit einem sehr weit ausgedehnten Machtbereich. Der Begriff ist vom Imperium Romanum, dem Römischen Reich, abgeleitet. Ursprünglich bezeichnete das Wort nur die Befehlsgewalt eines einzelnen Amtsträgers, besonders eines Feldherrn. Dann wurde der Begriff auf das vom römischen Kaiser beherrschte Reich übertragen.
Frühgeschichte · Antike · Mittelalter · Neuzeit · Frühe Neuzeit · Reformation · Absolutismus

Historische Stichworte/Kreislaufwirtschaft – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Historische_Stichworte/Kreislaufwirtschaft

Eine Kreislaufwirtschaft (engl. circular economy) ist dadurch gekennzeichnet, dass die eingesetzten Rohstoffe durch Recycling vollständig in den Produktionsprozess zurückgelangen. Über das Recycling können Abfallprodukte als Sekundärrohstoffe wiederverwertet werden. Ein verwandter Begriff ist Kaskadennutzung, weil ein Rohstoff über mehrere Stufen genutzt wird.
Frühgeschichte · Antike · Mittelalter · Neuzeit · Frühe Neuzeit · Reformation · Absolutismus

Historische Stichworte/AfD – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Historische_Stichworte/AfD

Die Alternative für Deutschland (AfD) wurde 2013 als Euro-skeptische und rechtsliberale Partei gegründet. 2015 kam es unter wesentlichem Einfluss der rechtsradikalen Gruppierung Der Flügel zur Abwahl des Parteivorsitzenden Bernd Lucke und darauf folgend zur Parteispaltung. Danach radikalisierte sich die Partei weiter, woraufhin 2017 die amtierende Pateivorsitzende Frauke Petry aus der Partei austrat, und es zu einer zweiten Parteispaltung kam. Gegenwärtig wird die Partei als rechtspopulistisch und in Teilen rechtsextrem[1] eingestuft
Frühgeschichte · Antike · Mittelalter · Neuzeit · Frühe Neuzeit · Reformation · Absolutismus

Historische Stichworte/Industrie 4.0 – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Historische_Stichworte/Industrie_4.0

Industrie 4.0 ist ein Begriff, mit dem die Umstellung der Logistik industrieller Produktion durch Maschine-zu-Maschine-Kommunikation als 4. Stufe der industriellen Revolution gekennzeichnet werden soll. Er kam zusammen mit dem Schlagwort Internet der Dinge 2011 auf.
Frühgeschichte · Antike · Mittelalter · Neuzeit · Frühe Neuzeit · Reformation · Absolutismus

Historische Stichworte/Mittelsteinzeit – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Historische_Stichworte/Mittelsteinzeit

Die Mittelsteinzeit beginnt in Mitteleuropa mit der Erwärmung in der Zwischeneiszeit, dem Holozän, etwa um 10.000 v. Chr.. Die Ausbreitung von Wäldern anstelle der Tundra ermöglicht die Jagd auf Standwild und eine Ausdehnung der Fischerei mit Bootsbau oder Geräten aus Rothirschgeweih.
Frühgeschichte · Antike · Mittelalter · Neuzeit · Frühe Neuzeit · Reformation · Absolutismus

Historische Stichworte/Imperialismus – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Historische_Stichworte/Imperialismus

Als Imperialismus bezeichnet man es, wenn eine politische Macht Länder oder Völkern in den eigenen Machtbereich eingliedert, um sich dort politischen und wirtschaftlichen Einfluss zu schaffen, bis hin zur Unterwerfung. Ein Beispiel aus der Antike ist das Römische Reich. Als Zeitalter des Imperialismus im engeren Sinne gilt das späte 19. Jahrhundert, als europäische Mächte sowie USA und Japan die Herrschaft über großräumige Gebiete außerhalb des eigenen Staates erlangten, ohne eine zumindest teilweise Besiedlung durch die eigene Bevölkerung anzustreben. Das unterscheidet diesen Imperialismus vom Kolonialismus.
Frühgeschichte · Antike · Mittelalter · Neuzeit · Frühe Neuzeit · Reformation · Absolutismus

Historische Stichworte/Euro – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Historische_Stichworte/Euro

Der Euro ist die Währung der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion (Eurozone) der Europäischen Union (EU). Er wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) herausgegeben und ist die gemeinsame Währung in 19 EU-Mitgliedstaaten, die zusammen die Eurozone bilden, sowie einigen weiteren europäischen Staaten[1]. Nach dem US-Dollar ist der Euro die wichtigste Reservewährung der Welt. Er wurde 1999 als Buchgeld und 2002 als Bargeld eingeführt.
Frühgeschichte · Antike · Mittelalter · Neuzeit · Frühe Neuzeit · Reformation · Absolutismus

Historische Stichworte/Anlass – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Historische_Stichworte/Anlass

In der Geschichtsforschung unterscheidet man zwischen dem Anlass (oder Auslöser) und der Ursache eines historischen Geschehens, insbesondere bei Kriegen. Der Anlass ist ein einzelnes, klar benennbares Ereignis. Die Ursachen sind oft vielschichtig, nicht klar zu fassen und daher umstritten.
Frühgeschichte · Antike · Mittelalter · Neuzeit · Frühe Neuzeit · Reformation · Absolutismus