Dein Suchergebnis zum Thema: Absolutismus

Historische Stichworte/Jungsteinzeit – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Historische_Stichworte/Jungsteinzeit

In der Jungsteinzeit wurden die Menschen Ackerbauer und Viehzüchter. Das heißt: Sie wurden sesshaft, sie legten Felder an und züchteten Getreidesorten, sie zähmten Tiere und gebrauchten sie als Haustiere, sie hatten besseres Werkzeug, größere und festere Häuser und konnten z.B. eigene Brunnen graben.
Frühgeschichte · Antike · Mittelalter · Neuzeit · Frühe Neuzeit · Reformation · Absolutismus

Historische Stichworte/Minderheitsregierung – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Historische_Stichworte/Minderheitsregierung

Eine Minderheitsregierung liegt vor, wenn die Fraktionen, die die Regierung gebildet haben, keine eigene Mehrheit im Parlament haben. In Europa sind Minderheitsregierungen eher selten, doch in Schweden, Norwegen, Irland sowie Portugal – und außerhalb Europa in Kanada – recht häufig. Mit einer Minderheitsregierung vergleichbar ist eine Situation, in Ländern, in denen Regierung und Parlament unabhängig voneinander gewählt werden und die Regierung keine Mehrheit im Parlament hat. In Frankreich spricht man dann von Cohabitation,in den Vereinigten Staaten von Divided government.
Frühgeschichte · Antike · Mittelalter · Neuzeit · Frühe Neuzeit · Reformation · Absolutismus

Historische Stichworte/Reichswehr – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Historische_Stichworte/Reichswehr

Die Reichswehr ist der Name des deutschen Militärs von 1919-1935: Sie umfasste nach den Regeln des Versailler Vertrags offiziell nur 100.000 Soldaten und die Reichsmarine, dies wurde jedoch umgangen (Siehe: Schwarze Reichswehr). Ihr oberster Befehlshaber war der Reichspräsident.
Frühgeschichte · Antike · Mittelalter · Neuzeit · Frühe Neuzeit · Reformation · Absolutismus

Historische Stichworte/Notverordnung – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Historische_Stichworte/Notverordnung

Notverordnungen gab es vor allem in der Weimarer Republik. Aufgrund des in Artikel 48 der Weimarer Verfassung dem Reichspräsidenten zugesprochene Verordnungsrecht ermöglichten es ihm, zusammen mit dem Reichskanzler in Ausnahmesituationen ohne Mitwirkung des Reichstages Verordnungen zu erlassen, die dieselbe Wirkung wie Gesetze hatten.
Frühgeschichte · Antike · Mittelalter · Neuzeit · Frühe Neuzeit · Reformation · Absolutismus

Historische Stichworte/Zweitstimmendeckung – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Historische_Stichworte/Zweitstimmendeckung

Aufgrund des Prinzips der Zweitstimmendeckung ist die Größe des Parlaments ist nach dem geltenden Wahlrecht auf 630 Mandate festgelegt, Überhang- und Ausgleichsmandate sind abgeschafft. Nach dem neuen Wahlrecht von 2023 und den Änderungen durch die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts von 2024 gelangen Parteien ins Parlament, die entweder mindestens 5 Prozent der Zweitstimmen gewonnen haben (sogenannte Sperrklausel) oder in mindestens drei Wahlkreisen die meisten Erststimmen bekommen haben (sogenannte Grundmandatsklausel). Von der Sperrklausel befreit sind nur Parteien nationaler Minderheiten, wie der SSW, die Partei der dänischen Minderheit und friesischen Volksgruppe in Schleswig-Holstein.
Frühgeschichte · Antike · Mittelalter · Neuzeit · Frühe Neuzeit · Reformation · Absolutismus

Historische Stichworte/Rechtsstaat – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Historische_Stichworte/Rechtsstaat

In einem Rechtsstaat sind die Verfassungsorgane an Gesetz und Recht gebunden, um die Freiheit der Einzelnen zu sichern. Ein Rechtsstaat braucht keine Demokratie zu sein, er garantiert nur Rechtssicherheit als Grundlage der Freiheit. Die Demokratie garantiert die Mitwirkung der Bürger.
Frühgeschichte · Antike · Mittelalter · Neuzeit · Frühe Neuzeit · Reformation · Absolutismus

Historische Stichworte/Liberalismus – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Historische_Stichworte/Liberalismus

Der Liberalismus entwickelte sich zu Beginn des 19. Jahrhunderts. Das Hauptziel des Liberalismus war die Freiheit des Einzelnen (z.B. Glaubens-, Meinungsfreiheit) vor dem Staat zu sichern. Dabei beriefen sich die Liberalen auf die Vernuft und Einsicht des Menschen. Weitere Ziele waren die Beschränkung der politischen Macht des Staates, mehr Einfluss des Volkes in der Politik und die Abschaffung der Grundherrschaft. Wichtig war für die Liberalen die wirtschaftliche Freiheit, also z.B. Wegfall von Zollschranken oder die freie Berufswahl.
Frühgeschichte · Antike · Mittelalter · Neuzeit · Frühe Neuzeit · Reformation · Absolutismus

Historische Stichworte/Freihandel – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Historische_Stichworte/Freihandel

Freihandel ist internationaler Handel, der nicht durch Handelshemmnisse wie Zölle oder Importquoten eingeschränkt ist. Die Idee des Freihandels beruht darauf, dass Handel beiden Handelspartnern umso mehr nützt, je weniger er eingeschränkt ist. Diese Vorstellung wurde vor allem von den Liberalen des 18. und 19. Jahrhundert vertreten.
Frühgeschichte · Antike · Mittelalter · Neuzeit · Frühe Neuzeit · Reformation · Absolutismus