Dein Suchergebnis zum Thema: Absolutismus

Historische Stichworte/Territorialstaat – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Historische_Stichworte/Territorialstaat

Als Territorialstaat bezeichnet man die Vorform des modernen Staates, die im späteren Mittelalter entstand. Im Unterschied zum Personenverbandsstaat des Früh- und Hochmittelalters regiert der Herrscher in dieser Zeit schon über ein klar abgegrenztes Gebiet, das Territorium.
Frühgeschichte · Antike · Mittelalter · Neuzeit · Frühe Neuzeit · Reformation · Absolutismus

Historische Stichworte/Zivilgesellschaft – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Historische_Stichworte/Zivilgesellschaft

Mit Zivilgesellschaft bezeichnet man im allgemeinen das gesellschaftliche Engagement der Mitglieder einer Gesellschaft, das sich nicht auf die staatliche Organisation oder auf Produktion und Konsum bezieht, insbesondere also die Arbeit in Vereinen, Nichtregierungsorganisationen und sozialen Bewegungen. Daneben gibt es genauer festgelegte fachwissenschaftliche Definitionen.
Frühgeschichte · Antike · Mittelalter · Neuzeit · Frühe Neuzeit · Reformation · Absolutismus

Benutzer Fontane44/Divers – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Benutzer_Fontane44/Divers

Der Geschlechtseintrag divers wurde 2018 in Deutschland eingeführt, um Personen mit unterschiedlicher geschlechtlicher Orientierung eine rechtliche Gleichstellung im Sinne des Artikels 3 des Grundgesetzes möglich zu machen, wenn sie sich noch nicht auf ein Geschlecht festlegen wollen oder können.
Frühgeschichte · Antike · Mittelalter · Neuzeit · Frühe Neuzeit · Reformation · Absolutismus

Historische Stichworte/Bodenreform – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Historische_Stichworte/Bodenreform

Mit Bodenreform bezeichnet eine Änderung des Rechtes auf Eigentum oder Nutzung an Grundstücken. Meist soll dadurch eine gleichmäßigere Verteilung des Landbesitzes erreicht werden. Dafür wird dann der Boden von Großgrundbesitzern auf Kleinbauern und landlose Landarbeiter verteilt.
Frühgeschichte · Antike · Mittelalter · Neuzeit · Frühe Neuzeit · Reformation · Absolutismus

Historische Stichworte/Kryptographie – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Historische_Stichworte/Kryptographie

Kryptographie war ursprünglich die Wissenschaft der Verschlüsselung von Informationen. Heute geht es dabei auch allgemein um Informationssicherheit, also der Konstruktion von Informationssystemen, die widerstandsfähig gegen Manipulation und unbefugtes Lesen sind.
Frühgeschichte · Antike · Mittelalter · Neuzeit · Frühe Neuzeit · Reformation · Absolutismus

Historische Stichworte/Tarifautonomie – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Historische_Stichworte/Tarifautonomie

Zur Tarifautonomie gehört erstens Koalitionsfreiheit, das heißt, das Recht von Arbeitnehmern und Arbeitgebern, sich zur Wahrung und Förderung der Arbeits- und Wirtschaftsbedingungen zusammenzuschließen, und zweitens das Recht, frei von staatlichen Eingriffen Tarifverträge über Arbeitsentgelt und Arbeitszeit, abzuschließen. Die Koalitionsfreiheit ist in Deutschland in Art. 9 Abs. 3 Grundgesetz garantiert. Die rechtlichen Rahmenbedingungen für Tarifverhandlungen sind im Tarifvertragsgesetz festgelegt.
Frühgeschichte · Antike · Mittelalter · Neuzeit · Frühe Neuzeit · Reformation · Absolutismus

Historische Stichworte/Blockchain – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Historische_Stichworte/Blockchain

Eine Blockchain ist eine Verschlüsselung, die eine sichere Zuordnung von verschiedenen Daten ermöglicht: „Eine Blockchain […] ist eine kontinuierlich erweiterbare Liste von Datensätzen in einzelnen Blöcken. Neue Blöcke werden nach einem Konsensverfahren erstellt und mittels kryptographischer Verfahren an eine bestehende Kette angehängt. Jeder Block enthält dabei typischerweise einen kryptographisch sicheren Hash (Streuwert) des vorhergehenden Blocks, einen Zeitstempel und Transaktionsdaten.“ (Blockchain)
Frühgeschichte · Antike · Mittelalter · Neuzeit · Frühe Neuzeit · Reformation · Absolutismus

Historische Stichworte/CDU – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Historische_Stichworte/CDU

Die Christlich Demokratische Union Deutschlands (kurz: CDU) ist eine politische Partei in allen deutschen Bundesländern mit Ausnahme Bayerns. Sie bezeichnet sich als christlich-soziale, liberale sowie wertkonservative Volkspartei. Mit der bayerischen CSU bildet sie im Bundestag eine Fraktionsgemeinschaft. Sie stellte bisher folgende Bundeskanzler: Konrad Adenauer, Ludwig Erhard, Kurt Georg Kiesinger, Helmut Kohl und Angela Merkel.
Frühgeschichte · Antike · Mittelalter · Neuzeit · Frühe Neuzeit · Reformation · Absolutismus