Dein Suchergebnis zum Thema: Absolutismus

Historische Stichworte/Apartheid – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Historische_Stichworte/Apartheid

Apartheid ist die Bezeichnung für die staatlich organisierte Rassentrennung in der Republik Südafrika. Sie bestand in der Bevorrechtigung der weißen, europäischstämmigen Bevölkerungsgruppe über alle anderen und dauerte von Anfang des 20. Jahrhunderts bis 1994, als Nelson Mandela zum ersten schwarzen Präsident des Landes gewählt wurde. Ab 1940 waren nach und nach mehr Lebensbereiche nur für Weiße reserviert worden. In übertragenem Sinn spricht man auch bei weniger rigorosen Formen der Rassentrennung von Apartheid.
Frühgeschichte · Antike · Mittelalter · Neuzeit · Frühe Neuzeit · Reformation · Absolutismus

Historische Stichworte/Treuhandanstalt – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Historische_Stichworte/Treuhandanstalt

Die Treuhandanstalt (kurz: Treuhand) hatte die Aufgabe, die Volkseigenen Betriebe der DDR (VEB) zu privatisieren und die „Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen zu sichern“ (§ 8 Treuhandgesetz). Wenn das nicht das nicht möglich schien, war sie berechtigt, die Betriebe stillzulegen. Im Umfeld der Privatisierung kam es zu Fällen von Fördermittelmissbrauch und Wirtschaftskriminalität.[1] Zum 1. Januar 1995 wurde die Treuhandanstalt in Bundesanstalt für vereinigungsbedingte Sonderaufgaben (BvS) umbenannt.
Frühgeschichte · Antike · Mittelalter · Neuzeit · Frühe Neuzeit · Reformation · Absolutismus

Historische Stichworte/Reliquie – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Historische_Stichworte/Reliquie

Als Reliquie bezeichnet man ein heiliges Fragment, welches vor Unheil bewahren soll. Reliquien sind z.B. Knochen von Heiligen und wurden hoch verehrt. Zum Beispiel wurde auch ein Splitter des christlichen Kreuzes als Reliquie angesehen. Man bewahrte diese heiligen Reliquien sehr gut auf und verzierte sie mit den wertvollsten Materialien. Man verwendete zum Beispiel den Finger eines Heiligen als Reliquie und wanderte damit, um eine Stadt, um sie vor Unheil zu beschützen.
Frühgeschichte · Antike · Mittelalter · Neuzeit · Frühe Neuzeit · Reformation · Absolutismus

Historische Stichworte/CSU – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Historische_Stichworte/CSU

Die Christlich-Soziale Union in Bayern e. V. (kurz: CSU) ist die die bayerische Schwesterpartei der CDU. CSU und CDU gemeinsam werden oft kurz als Union bezeichnet. Die CSU ist traditionell die stärkste Partei in Bayern. Seit dem Bedeutungsverlust der ehemaligen Volksparteien CDU und SPD hat sie in Bayern weiterhin den Status einer Volkspartei Im Bund bildet sie zusammen mit der CDU eine Fraktionsgemeinschaft.
Frühgeschichte · Antike · Mittelalter · Neuzeit · Frühe Neuzeit · Reformation · Absolutismus

Historische Stichworte/Recycling – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Historische_Stichworte/Recycling

Recycling (auch: Wiederverwertung und Wiederaufbereitung) ist die Wiederverwertung von Abfallprodukten als Rohstoffen für neue Produkte. Dafür müssen sie meist für den neuen Zweck aufbereitet werden. Nur im Ausnahmefall kann ein Abfallprodukt direkt als Rohstoff für ein neues Produkt dienen. Man spricht dann von Sekundärrohstoff.
Frühgeschichte · Antike · Mittelalter · Neuzeit · Frühe Neuzeit · Reformation · Absolutismus

Historische Stichworte/Hochkultur – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Historische_Stichworte/Hochkultur

Als Hochkultur bezeichnet man eine Gesellschaftsordnung, in der Arbeitsteilung bereits recht stark entwickelt ist. Insbesondere rechnen dazu einige Gesellschaften des Alten Orients und des präkolumbischen Amerika, die Indus-Kultur und die chinesische Hochkultur, die sich ab 2000 v. Chr. entwickelte (Erlitou-Kultur).
Frühgeschichte · Antike · Mittelalter · Neuzeit · Frühe Neuzeit · Reformation · Absolutismus