Dein Suchergebnis zum Thema: Absolutismus

Historische Stichworte/Monarchie – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Historische_Stichworte/Monarchie

Der Begriff Monarchie (altgr. μοναρχία monarchía ‚Alleinherrschaft‘, aus μόνος monos ‚ein‘ und ἀρχεῖν archein ‚herrschen‘) bezeichnet eine Staats- bzw. Herrschaftsform, bei der in der Regel ein Adliger das Amt des Staatsoberhaupts durch Vererbung oder Wahl auf Lebenszeit oder bis zu seiner Abdankung innehat. Die Monarchie bildet somit das Gegenstück zum modernen Republikbegriff.
Frühgeschichte · Antike · Mittelalter · Neuzeit · Frühe Neuzeit · Reformation · Absolutismus

Historische Stichworte/JEFTA – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Historische_Stichworte/JEFTA

Das Freihandelsabkommen EU-Japan (kurz JEFTA von englisch Japan-EU Free Trade Agreement) ist ein Freihandels- und Investitionsschutzabkommen zwischen der Europäischen Union und Japan; es wurde 2018 unterzeichnet. Es soll das bisher umfangreichste bilaterale Handelsabkommen der EU werden. Es braucht nur vom Europäischen Parlament beschlossen zu werden, nicht von den nationalen Parlamenten. Da JEFTA 30 Prozent des Welt-Bruttoinlandsprodukts und 40 Prozent des globalen Handels umfasst, kann man es als größte Wirtschaftszone der Welt bezeichnen.
Frühgeschichte · Antike · Mittelalter · Neuzeit · Frühe Neuzeit · Reformation · Absolutismus

Historische Stichworte/Parlament – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Historische_Stichworte/Parlament

Ein Parlament (von parler (frz.) – reden) ist eine Volksvertretung. Sie kann aus einer oder zwei Kammern bestehen. Beispiele für Zweikammernparlamente sind Bundestag und Bundesrat (Deutschland), Unterhaus und Oberhaus (Großbritannien), Repräsentantenhaus und Senat (USA). Ein Beispiel für Einkammernparlamente sind die Landtage der deutschen Bundesländer[1]
Frühgeschichte · Antike · Mittelalter · Neuzeit · Frühe Neuzeit · Reformation · Absolutismus

Historische Stichworte/Kogge – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Historische_Stichworte/Kogge

Die Hanse benutzte die Kogge, um ihre Waren zu transportieren. Diese konnte 200 Tonnen unterbringen, andere Schiffe konnten nur 30 – 50 Tonnen transportieren. Sie konnte gegen den Wind fahren und war 7 Knoten schnell. Die Kogge war ca. 25 Meter lang, und der Mast war auch ca. 25 Meter hoch. Die Handelsleute nutzten die Seewege, weil die Straßen schlecht waren, der Seeweg schneller war und für den Landweg viele Leute und Fuhrwerke benötigt wurden.
Frühgeschichte · Antike · Mittelalter · Neuzeit · Frühe Neuzeit · Reformation · Absolutismus

Historische Stichworte/Prekariat – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Historische_Stichworte/Prekariat

Mit dem Begriff Prekariat wird meist ein Zwischenzustand zwischen (unsicherem) Wohlstand und (drohender) Armut bezeichnet, der zumindest subjektiv so empfunden wird. „2018 kam eine Studie im Auftrag der Hans-Böckler-Stiftung zu dem Ergebnis, dass etwa ein Achtel der deutschen Erwerbstätigen in Verhältnissen lebt, die als prekär bezeichnet werden können.“[1](Prekariat)
Frühgeschichte · Antike · Mittelalter · Neuzeit · Frühe Neuzeit · Reformation · Absolutismus

Historische Stichworte/SBZ – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Historische_Stichworte/SBZ

Die SBZ (Sowjetische Besatzungszone, auch Sowjetzone oder Ostzone und umgangssprachlich Zone genannt) war eine der vier Besatzungszonen, in die Deutschland 1945 entsprechend der Konferenz von Jalta von den alliierten Siegermächten des Zweiten Weltkrieges aufgeteilt wurde. Zur SBZ gehörten die mitteldeutschen Länder Sachsen und Thüringen, die Provinz Sachsen-Anhalt, ein großer Teil der Provinz Brandenburg sowie Mecklenburg und Vorpommern.
Frühgeschichte · Antike · Mittelalter · Neuzeit · Frühe Neuzeit · Reformation · Absolutismus

Historische Stichworte/Papyrus – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Historische_Stichworte/Papyrus

Papyrus ist ein Beschreibstoff aus dem alten Ägypten, der aus dem Mark des Stengels der Papyruspflanze hergestellt wird. Es erfüllte damals die Funktion des heutigen Papiers. Um genügend große Stücke davon zu erhalten, presste man das Mark und schnitt es in bis zu 4 cm breite Streifen, die überlappend aneinander gelegt wurden.
Frühgeschichte · Antike · Mittelalter · Neuzeit · Frühe Neuzeit · Reformation · Absolutismus