Dein Suchergebnis zum Thema: Absolutismus

Historische Stichworte/Avaaz – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Historische_Stichworte/Avaaz

Avaaz ist eine internationale Organisation, die politische Kampagnen in Bereichen wie Klimawandel, Menschenrechte und Entschärfung religiöser Konflikte organisiert, mit im Mai 2010 fast fünf Millionen Mitgliedern. Die Organisation arbeitet bisher in 14 verschiedenen Sprachen.
Frühgeschichte · Antike · Mittelalter · Neuzeit · Frühe Neuzeit · Reformation · Absolutismus

Historische Stichworte/Agrargesellschaft – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Historische_Stichworte/Agrargesellschaft

Eine Agrargesellschaft ist durch einen überwiegenden Anteil an Beschäftigten in der Landwirtschaft gekennzeichnet. Historisch gesehen trat sie erstmals um etwa 10 000 v. Chr. auf und löste die Gemeinschaften von Jägern und Sammlern ab. Im Zuge der Industriellen Revolution wandelten sich mehr und mehr Agrargesellschschaften in Industriegesellschaften.
Frühgeschichte · Antike · Mittelalter · Neuzeit · Frühe Neuzeit · Reformation · Absolutismus

Historische Stichworte/Tarifautonomie – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Historische_Stichworte/Tarifautonomie

Zur Tarifautonomie gehört erstens Koalitionsfreiheit, das heißt, das Recht von Arbeitnehmern und Arbeitgebern, sich zur Wahrung und Förderung der Arbeits- und Wirtschaftsbedingungen zusammenzuschließen, und zweitens das Recht, frei von staatlichen Eingriffen Tarifverträge über Arbeitsentgelt und Arbeitszeit, abzuschließen. Die Koalitionsfreiheit ist in Deutschland in Art. 9 Abs. 3 Grundgesetz garantiert. Die rechtlichen Rahmenbedingungen für Tarifverhandlungen sind im Tarifvertragsgesetz festgelegt.
Frühgeschichte · Antike · Mittelalter · Neuzeit · Frühe Neuzeit · Reformation · Absolutismus

Historische Stichworte/DVP – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Historische_Stichworte/DVP

Die Deutsche Volkspartei (DVP) gründete sich 1918 und war eine nationalliberale Partei der Weimarer Republik. Zunächst lehnte die DVP das parlamentarische System der Weimarer Republik ab, passte sich aber später ihrer Staatsform an. Im Oktober 1919 veröffentlichte die DVP ihre Grundsätze, in denen sie die Gedanken, zur nationalen Machtstaatspolitik äußerte. Sie zielten noch auf die Wiederherstellung des Kaisertums hin. Ebenfalls gaben sie ein Bekenntnis zur alten „schwarz-weiß-roten“ Reichsflagge ab.
Frühgeschichte · Antike · Mittelalter · Neuzeit · Frühe Neuzeit · Reformation · Absolutismus

Historische Stichworte/Eisenzeit – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Historische_Stichworte/Eisenzeit

Die Eisenzeit begann in Kleinasien bei den Hethitern schon im 17. Jahrhundert v. Chr.. Sie kannten die Verarbeitung dieses Metalls zu einer Zeit, als es in anderen Regionen der Welt noch unbekannt war. Nach dem 12. Jahrhundert breitete sich die Eisenverhüttung im den Vorderen Orient und im Mittelmeerraum aus.
Frühgeschichte · Antike · Mittelalter · Neuzeit · Frühe Neuzeit · Reformation · Absolutismus