Dein Suchergebnis zum Thema: Absolutismus

Historische Stichworte/Armutsfalle – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Historische_Stichworte/Armutsfalle

Eine Armutsfalle ist ein sich selbst verstärkender Mechanismus, der dazu führt, dass Armut und Unterentwicklung so zunehmen, dass sie von Generation zu Generation in eine Abwärtsspirale führen. In Entwicklungsländern begünstigen das viele Faktoren, zum Beispiel: Beschränkter Zugriff auf Kapitalmärkte, Korruption in staatlichen Einrichtungen, schlechte Ausbildungssysteme, ein schlechtes Gesundheitswesen, Krieg und keine ausreichend entwickelte Infrastruktur.
Frühgeschichte · Antike · Mittelalter · Neuzeit · Frühe Neuzeit · Reformation · Absolutismus

Historische Stichworte/Staat – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Historische_Stichworte/Staat

Ein Staat ist die politische Ordnung einer Gesellschaft. Nach einer gebräuchlichen Definition gehört dazu eine Staatsgebiet, ein Staatsvolk (allgemeiner: die Gesellschaft, deren Organisation der Staat bildet) und die Staatsmacht, das heißt eine geordnete Verfassung, die es Staatsoberhaupt bzw. Regierung ermöglicht, Regelungen für die Gesellschaft durchzusetzen.
Frühgeschichte · Antike · Mittelalter · Neuzeit · Frühe Neuzeit · Reformation · Absolutismus

Historische Stichworte/Putinversteher – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Historische_Stichworte/Putinversteher

Der Begriff Putinversteher wurde 2014 als polemische Reaktion auf Gerhard Schröders höchst euphemistische Kennzeichnung Putins als „lupenreiner Demokrat“ eingeführt. Deshalb behält er seinen polemischen Beiklang, auch wenn er auf ernsthafte Versuche angewendet wird, Putins politische Entwicklung zu erklären.
Frühgeschichte · Antike · Mittelalter · Neuzeit · Frühe Neuzeit · Reformation · Absolutismus

Historische Stichworte/Wiener Kongress – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Wiener_Kongress

Nach der Niederlage Napoleons ordnete der Wiener Kongress von September 1814 bis Juni 1815 die Nachkriegsordnung Europas. Teilnehmer waren alle europäischen Staaten, besonders die fünf europäischen Großmächte Russland, das Vereinigte Königreich (Großbritanien), Preußen, Frankreich und Österreich unter der Leitung von Fürst von Metternich.
Frühgeschichte · Antike · Mittelalter · Neuzeit · Frühe Neuzeit · Reformation · Absolutismus

Historische Stichworte/Bodenreform – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Historische_Stichworte/Bodenreform

Mit Bodenreform bezeichnet eine Änderung des Rechtes auf Eigentum oder Nutzung an Grundstücken. Meist soll dadurch eine gleichmäßigere Verteilung des Landbesitzes erreicht werden. Dafür wird dann der Boden von Großgrundbesitzern auf Kleinbauern und landlose Landarbeiter verteilt.
Frühgeschichte · Antike · Mittelalter · Neuzeit · Frühe Neuzeit · Reformation · Absolutismus

Historische Stichworte/Kryptographie – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Historische_Stichworte/Kryptographie

Kryptographie war ursprünglich die Wissenschaft der Verschlüsselung von Informationen. Heute geht es dabei auch allgemein um Informationssicherheit, also der Konstruktion von Informationssystemen, die widerstandsfähig gegen Manipulation und unbefugtes Lesen sind.
Frühgeschichte · Antike · Mittelalter · Neuzeit · Frühe Neuzeit · Reformation · Absolutismus

Historische Stichworte/Blockchain – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Historische_Stichworte/Blockchain

Eine Blockchain ist eine Verschlüsselung, die eine sichere Zuordnung von verschiedenen Daten ermöglicht: „Eine Blockchain […] ist eine kontinuierlich erweiterbare Liste von Datensätzen in einzelnen Blöcken. Neue Blöcke werden nach einem Konsensverfahren erstellt und mittels kryptographischer Verfahren an eine bestehende Kette angehängt. Jeder Block enthält dabei typischerweise einen kryptographisch sicheren Hash (Streuwert) des vorhergehenden Blocks, einen Zeitstempel und Transaktionsdaten.“ (Blockchain)
Frühgeschichte · Antike · Mittelalter · Neuzeit · Frühe Neuzeit · Reformation · Absolutismus

Historische Stichworte/CDU – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Historische_Stichworte/CDU

Die Christlich Demokratische Union Deutschlands (kurz: CDU) ist eine politische Partei in allen deutschen Bundesländern mit Ausnahme Bayerns. Sie bezeichnet sich als christlich-soziale, liberale sowie wertkonservative Volkspartei. Mit der bayerischen CSU bildet sie im Bundestag eine Fraktionsgemeinschaft. Sie stellte bisher folgende Bundeskanzler: Konrad Adenauer, Ludwig Erhard, Kurt Georg Kiesinger, Helmut Kohl und Angela Merkel.
Frühgeschichte · Antike · Mittelalter · Neuzeit · Frühe Neuzeit · Reformation · Absolutismus