Dein Suchergebnis zum Thema: Absolutismus

Historische Stichworte/Apartheid – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Historische_Stichworte/Apartheid

Apartheid ist die Bezeichnung für die staatlich organisierte Rassentrennung in der Republik Südafrika. Sie bestand in der Bevorrechtigung der weißen, europäischstämmigen Bevölkerungsgruppe über alle anderen und dauerte von Anfang des 20. Jahrhunderts bis 1994, als Nelson Mandela zum ersten schwarzen Präsident des Landes gewählt wurde. Ab 1940 waren nach und nach mehr Lebensbereiche nur für Weiße reserviert worden. In übertragenem Sinn spricht man auch bei weniger rigorosen Formen der Rassentrennung von Apartheid.
Frühgeschichte · Antike · Mittelalter · Neuzeit · Frühe Neuzeit · Reformation · Absolutismus

Historische Stichworte/Treuhandanstalt – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Historische_Stichworte/Treuhandanstalt

Die Treuhandanstalt (kurz: Treuhand) hatte die Aufgabe, die Volkseigenen Betriebe der DDR (VEB) zu privatisieren und die „Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen zu sichern“ (§ 8 Treuhandgesetz). Wenn das nicht das nicht möglich schien, war sie berechtigt, die Betriebe stillzulegen. Im Umfeld der Privatisierung kam es zu Fällen von Fördermittelmissbrauch und Wirtschaftskriminalität.[1] Zum 1. Januar 1995 wurde die Treuhandanstalt in Bundesanstalt für vereinigungsbedingte Sonderaufgaben (BvS) umbenannt.
Frühgeschichte · Antike · Mittelalter · Neuzeit · Frühe Neuzeit · Reformation · Absolutismus

Historische Stichworte/Prekariat – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Historische_Stichworte/Prekariat

Mit dem Begriff Prekariat wird meist ein Zwischenzustand zwischen (unsicherem) Wohlstand und (drohender) Armut bezeichnet, der zumindest subjektiv so empfunden wird. „2018 kam eine Studie im Auftrag der Hans-Böckler-Stiftung zu dem Ergebnis, dass etwa ein Achtel der deutschen Erwerbstätigen in Verhältnissen lebt, die als prekär bezeichnet werden können.“[1]
Frühgeschichte · Antike · Mittelalter · Neuzeit · Frühe Neuzeit · Reformation · Absolutismus

Historische Stichworte/Zunft – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Historische_Stichworte/Zunft

Die Zunft war ein Zusammenschluss von Handwerkern, die gemeinsam ihre Interessen durchsetzen wollten. Im Hochmittelalter galt Zunftzwang, d.h. jeder Handwerker musste Mitglied seiner Zunft sein, um seinen Beruf ausüben zu können. Im Frühmittelalter gab es zunächst noch keine Zünfte, weil damals noch nicht so viele Handwerker in einer Stadt lebten, dass eine gemeinsame Interessenvertretung nötig war.
Frühgeschichte · Antike · Mittelalter · Neuzeit · Frühe Neuzeit · Reformation · Absolutismus

Historische Stichworte/VEB – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Historische_Stichworte/VEB

VEB (Volkseigener Betrieb) war die Bezeichnung (und der Rechtsstatus) der Industrie- und Dienstleistungsbetriebe in der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ) und ab 1949 in der DDR. Diese neue Rechtsform entstand durch die Enteignung und Verstaatlichung von Privatunternehmen in der SBZ. Die Betriebe unterstanden im Rahmen der Zentralverwaltungswirtschaft der DDR-Regierung und der SED. Juristisch gesehen waren sie Volkseigentum.
Frühgeschichte · Antike · Mittelalter · Neuzeit · Frühe Neuzeit · Reformation · Absolutismus

Historische Stichworte/Volkspartei – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Historische_Stichworte/Volkspartei

Als Volkspartei bezeichnet man in der deutschen Politikwissenschaft eine Partei, die im Prinzip für Wähler aller gesellschaftlichen Schichten, Generationen und unterschiedlichen Weltanschauungen offen ist. Das unterscheidet sie von Parteitypen wie Klassenpartei, Interessenpartei und Honoratiorenpartei. Mit Ausnahme der Interessenpartei sind diese Parteitypen in der Bundesrepublik Deutschland seit der Bundestagswahl 2021 nicht mehr vertreten. Somit ist die Einteilung in Parteitypen weitgehend historisch geworden.
Frühgeschichte · Antike · Mittelalter · Neuzeit · Frühe Neuzeit · Reformation · Absolutismus

Historische Stichworte/CSU – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Historische_Stichworte/CSU

Die Christlich-Soziale Union in Bayern e. V. (kurz: CSU) ist die die bayerische Schwesterpartei der CDU. CSU und CDU gemeinsam werden oft kurz als Union bezeichnet. Die CSU ist traditionell die stärkste Partei in Bayern. Seit dem Bedeutungsverlust der ehemaligen Volksparteien CDU und SPD hat sie in Bayern weiterhin den Status einer Volkspartei Im Bund bildet sie zusammen mit der CDU eine Fraktionsgemeinschaft.
Frühgeschichte · Antike · Mittelalter · Neuzeit · Frühe Neuzeit · Reformation · Absolutismus