Dein Suchergebnis zum Thema: Absolutismus

Historische Stichworte/Lobbyismus – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Historische_Stichworte/Lobbyismus

Lobbyismus ist eine Form der Interessenvertretung in Politik und Gesellschaft. Interessengruppen versuchen, durch die Pflege persönlicher Verbindungen u.a. die Exekutive und die Legislative zu beeinflussen. Außerdem wirken sie auf die öffentliche Meinung durch Öffentlichkeitsarbeit ein.
Frühgeschichte · Antike · Mittelalter · Neuzeit · Frühe Neuzeit · Reformation · Absolutismus

Historische Stichworte/Industriegesellschaft – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Historische_Stichworte/Industriegesellschaft

Eine Industriegesellschaft unterscheidet sich von einer Agrargesellschaft durch weitgehend maschinelle Produktion in Fabriken und eine stärker ausgebildete Arbeitsteilung. Damit gehen einher eine weitgehende Trennung von Arbeitsplatz und Wohnstätte und die Tendenz zur Urbanisierung (Verstädterung).
Frühgeschichte · Antike · Mittelalter · Neuzeit · Frühe Neuzeit · Reformation · Absolutismus

Historische Stichworte/Flugverbotszone – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Historische_Stichworte/Flugverbotszone

Eine Flugverbotszone ist ein Luftraum, der aus militärischen Gründen für Luftfahrzeuge gesperrt ist. Die Partei, die die Sperrung ausspricht, braucht, um das Verbot durchzusetzen, zunächst die Luftherrschaft (eine absolute Luftüberlegenheit). Sie muss also imstande sein, alle fremden Luftfahrzeuge und Flugabwehrgeschütze zu zerstören.
Frühgeschichte · Antike · Mittelalter · Neuzeit · Frühe Neuzeit · Reformation · Absolutismus

Historische Stichworte/Theokratie – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Historische_Stichworte/Theokratie

Theokratie ist eine Herrschaftsform, bei der keine Trennung von Staat und Religion vorliegt, sondern die weltliche Herrschaft von den geistlichen Autoritäten ausgeübt wird. Heutige Beispiele für Theokratie sind der Staat Vatikanstadt und die Islamische Republik Iran.
Frühgeschichte · Antike · Mittelalter · Neuzeit · Frühe Neuzeit · Reformation · Absolutismus

Historische Stichworte/Landflucht – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Historische_Stichworte/Landflucht

Als Landflucht bezeichnete man vor allem im 19. und 20. Jahrhundert die Abwanderung eines großen Teils der Landbevölkerung, besonders von Bauern, aus den ländlichen Gebieten in die Städte. Heute spricht man meist in einem umfassenderen Sinne von Urbanisierung.
Frühgeschichte · Antike · Mittelalter · Neuzeit · Frühe Neuzeit · Reformation · Absolutismus

Historische Stichworte/LPG – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Historische_Stichworte/LPG

Als Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft (LPG) wurde der in der DDR der Zusammenschluss von Bauern und deren Produktionsmitteln zur landwirtschaftlichen Produktion bezeichnet. 1952 schlossen sich Bauern noch freiwillig zusammen. Dann wurde mehr und mehr Druck ausgeübt, bis 1960 die Zwangskollektivierung durchgeführt wurde.
Frühgeschichte · Antike · Mittelalter · Neuzeit · Frühe Neuzeit · Reformation · Absolutismus

Historische Stichworte/Plebejer – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Historische_Stichworte/Plebejer

Die Plebejer sind der größte Teil der römischen Bevölkerung. Im Unterschied zu den Patriziern kamen sie nicht aus den alten aristokratischen Familien. Zunächst waren sie ohne politischen Einfluss, im Laufe der Ständekämpfe im 5./ 4. Jh. v. Chr. setzen sie immer mehr Rechte durch.
Frühgeschichte · Antike · Mittelalter · Neuzeit · Frühe Neuzeit · Reformation · Absolutismus