Dein Suchergebnis zum Thema: Absolutismus

Historische Stichworte/Doxing – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Historische_Stichworte/Doxing

Doxing nennt man das Zusammentragen von Dokumenten (engl. docs -> dox) und Veröffentlichen personenbezogener Daten im Internet. „Personen, die vom Doxing betroffen sind, sind oft Folgeattacken ausgesetzt, basierend auf den veröffentlichten Daten.“ (Doxing) Doxing unterscheidet sich insofern von der ähnlichen Verbreitung übler Nachrede als über das Internet erstmals von Privatleuten ein Millionenpublikum erreicht werden kann.[1]
Frühgeschichte · Antike · Mittelalter · Neuzeit · Frühe Neuzeit · Reformation · Absolutismus

Historische Stichworte/Pushback – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Historische_Stichworte/Pushback

Pushback umschreibt das nicht selten gewaltsame Zurückdrängen Geflüchteter von den Grenzen eines Landes, in dem sie Asyl suchen wollen. Da das Vorgehen umstritten ist, wurde das Wort wegen Verharmlosung zum Unwort des Jahres 2021 erklärt. In der Migrationskrise an der Grenze zwischen Belarus und der Europäischen Union wurden Pushbacks von polnischen Grenzbeamten vorgenommen, weil unterstellt wurde, dass Flüchtlinge als Instrument benutzt wurden, um auf die EU Druck auszuüben, damit sie nicht zugunsten der Protestler gegen die Päsidentschaftswahlen eingreife.
Frühgeschichte · Antike · Mittelalter · Neuzeit · Frühe Neuzeit · Reformation · Absolutismus

Historische Stichworte/Republik – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Historische_Stichworte/Republik

Das Wort Republik (von lat. res publica ‚öffentliche Sache‘) ist eine Staatsform, die sich deutlich von der Monarchie unterscheidet. Es gab sie schon in der Antike (Römische Republik) und im Mittelalter, doch sie ist erst seit der Französischen Revolution) eine übliche Staatsform geworden.
Frühgeschichte · Antike · Mittelalter · Neuzeit · Frühe Neuzeit · Reformation · Absolutismus

Historische Stichworte/Gentrifizierung – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Historische_Stichworte/Gentrifizierung

Gentrifizierung bedeutet die Verdrängung von Bewohnern aus den Wohnvierteln, in denen sie bisher gewohnt haben. Im allgemeineren Sinne steht sie für die strikte Trennung der Wohngebiete verschiedener sozialer Gruppen: Stichworte Villenviertel und Slum.
Frühgeschichte · Antike · Mittelalter · Neuzeit · Frühe Neuzeit · Reformation · Absolutismus

Historische Stichworte/Zentrumspartei – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Historische_Stichworte/Zentrumspartei

Die Deutsche Zentrumspartei (auch kurz: ZENTRUM) war eine der wichtigsten Parteien (ca. 15% Stimmenanteil) der Weimarer Republik. Sie wurde 1870 als Partei des politiischen Katholizismus gegründet und umfasste alle Stände von katholischen Arbeitern, Bauern, aber auch Industriellen und Bürgerlichen.
Frühgeschichte · Antike · Mittelalter · Neuzeit · Frühe Neuzeit · Reformation · Absolutismus

Historische Stichworte/Vertrauensfrage – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Historische_Stichworte/Vertrauensfrage

Die Vertrauensfrage ist ein Instrument der Regierung, das ihr ermöglichen soll, Gesetze durchzubringen, auch wenn innerhalb der Regierungspartei(en) keine klare Mehrheit dafür besteht. In dem Fall wird der Beschluss des Gesetzes mit der Vertrauensfrage verbunden, damit Abgeordnete, die gegen das Gesetz sind, wissen, dass sie mit ihrer Entscheidung die Regierung stürzen würden. Dieses Instrument wurde in der Bundesrepublik nötig, weil es anders als in der Weimarer Republik kein Notverordnungsrecht mehr gab.
Frühgeschichte · Antike · Mittelalter · Neuzeit · Frühe Neuzeit · Reformation · Absolutismus

Historische Stichworte/MeToo – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Historische_Stichworte/MeToo

MeToo nennt man eine soziale Bewegung, die auf ein Hashtag (#) zurückgeht, das sich sich im Zuge des Weinstein-Skandals im Oktober 2017 stark verbreitete. Die Phrase „Me too“ (Englisch für „ich auch“) wurde rasch so populär, dass immer mehr Frauen auf ihre Erfahrungen mit sexueller Belästigung und sexuellen Übergriffen aufmerksam machten. Inzwischen wurde das Hashtag millionenfach genutzt und hat so weltweit eine breite gesellschaftliche Debatte angestoßen.
Frühgeschichte · Antike · Mittelalter · Neuzeit · Frühe Neuzeit · Reformation · Absolutismus

Historische Stichworte/Ostdeutschland – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Historische_Stichworte/Ostdeutschland

Ostdeutschland bezeichnet den Osten Deutschlands. Der Begriff hat mehrere geographische, politische und soziokulturelle Bedeutungen, die nicht deckungsgleich sind. Bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges wurden als Ostdeutschland gemeinhin die östlich der Elbe gelegenen Teile Deutschlands bezeichnet (Ostelbien). Einschränkend waren damit auch nur die östlich von Oder und Neiße gelegenen preußischen Gebiete gemeint. Nach 1945 hatte der Ausdruck eine doppelte Bedeutung, da nun auch das Gebiet der Sowjetischen Besatzungszone und ab 1949 die Deutsche Demokratische Republik so genannt wurden, während die alte Bedeutung in der Bundesrepublik Deutschland weiterhin im Gebrauch blieb. Das Staatsgebiet der DDR wurde als Mitteldeutschland bezeichnet.
Frühgeschichte · Antike · Mittelalter · Neuzeit · Frühe Neuzeit · Reformation · Absolutismus