Dein Suchergebnis zum Thema: Absolutismus

Historische Stichworte/Zivilgesellschaft – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Historische_Stichworte/Zivilgesellschaft

Mit Zivilgesellschaft bezeichnet man im allgemeinen das gesellschaftliche Engagement der Mitglieder einer Gesellschaft, das sich nicht auf die staatliche Organisation oder auf Produktion und Konsum bezieht, insbesondere also die Arbeit in Vereinen, Nichtregierungsorganisationen und sozialen Bewegungen. Daneben gibt es genauer festgelegte fachwissenschaftliche Definitionen.
Frühgeschichte · Antike · Mittelalter · Neuzeit · Frühe Neuzeit · Reformation · Absolutismus

Benutzer Fontane44/Divers – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Benutzer_Fontane44/Divers

Der Geschlechtseintrag divers wurde 2018 in Deutschland eingeführt, um Personen mit unterschiedlicher geschlechtlicher Orientierung eine rechtliche Gleichstellung im Sinne des Artikels 3 des Grundgesetzes möglich zu machen, wenn sie sich noch nicht auf ein Geschlecht festlegen wollen oder können.
Frühgeschichte · Antike · Mittelalter · Neuzeit · Frühe Neuzeit · Reformation · Absolutismus

Historische Stichworte/Theokratie – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Historische_Stichworte/Theokratie

Theokratie ist eine Herrschaftsform, bei der keine Trennung von Staat und Religion vorliegt, sondern die weltliche Herrschaft von den geistlichen Autoritäten ausgeübt wird. Heutige Beispiele für Theokratie sind der Staat Vatikanstadt und die Islamische Republik Iran.
Frühgeschichte · Antike · Mittelalter · Neuzeit · Frühe Neuzeit · Reformation · Absolutismus

Historische Stichworte/Protektionismus – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Historische_Stichworte/Protektionismus

Protektionismus ist eine Form der Handelspolitik, mit der ein Staat durch Handelshemmnisse, besonders Schutzzölle, versucht, ausländische Anbieter auf dem Inlandsmarkt zu benachteiligen, um inländische Anbieter vor ausländischer Konkurrenz zu schützen. Ihr Gegensatz ist der Freihandel.
Frühgeschichte · Antike · Mittelalter · Neuzeit · Frühe Neuzeit · Reformation · Absolutismus

Historische Stichworte/Landfrieden – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Historische_Stichworte/Landfrieden

Ein Landfrieden (oder: Landfriede; lateinisch constitutio pacis, pax instituta, auch pax jurata) war im mittelalterlichen Recht der vertragsmäßige Verzicht der Machtträger bestimmter Landschaften auf die Anwendung von (eigentlich legitimer) Gewalt zur Durchsetzung eigener Rechtsansprüche. Dies betraf vor allem das Recht der Fehdeführung.
Frühgeschichte · Antike · Mittelalter · Neuzeit · Frühe Neuzeit · Reformation · Absolutismus

Historische Stichworte/Schwellenland – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Historische_Stichworte/Schwellenland

Als Schwellenland (englisch:Newly industrialized country) werden die Staaten bezeichnet, die bereits so weit industrialisiert sind, dass sie den Status als Entwicklungsland überwunden haben. Der Ausdruck wurde seit 1970 je nach dem Stand ihrer Entwicklung für immer mehr Staaten gebraucht.
Frühgeschichte · Antike · Mittelalter · Neuzeit · Frühe Neuzeit · Reformation · Absolutismus

Historische Stichworte/Lobbyismus – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Historische_Stichworte/Lobbyismus

Lobbyismus ist eine Form der Interessenvertretung in Politik und Gesellschaft. Interessengruppen versuchen, durch die Pflege persönlicher Verbindungen u.a. die Exekutive und die Legislative zu beeinflussen. Außerdem wirken sie auf die öffentliche Meinung durch Öffentlichkeitsarbeit ein.
Frühgeschichte · Antike · Mittelalter · Neuzeit · Frühe Neuzeit · Reformation · Absolutismus