Dein Suchergebnis zum Thema: Absolutismus

Historische Stichworte/Zunft – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Historische_Stichworte/Zunft

Die Zunft war ein Zusammenschluss von Handwerkern, die gemeinsam ihre Interessen durchsetzen wollten. Im Hochmittelalter galt Zunftzwang, d.h. jeder Handwerker musste Mitglied seiner Zunft sein, um seinen Beruf ausüben zu können. Im Frühmittelalter gab es zunächst noch keine Zünfte, weil damals noch nicht so viele Handwerker in einer Stadt lebten, dass eine gemeinsame Interessenvertretung nötig war.
Frühgeschichte · Antike · Mittelalter · Neuzeit · Frühe Neuzeit · Reformation · Absolutismus

Historische Stichworte/VEB – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Historische_Stichworte/VEB

VEB (Volkseigener Betrieb) war die Bezeichnung (und der Rechtsstatus) der Industrie- und Dienstleistungsbetriebe in der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ) und ab 1949 in der DDR. Diese neue Rechtsform entstand durch die Enteignung und Verstaatlichung von Privatunternehmen in der SBZ. Die Betriebe unterstanden im Rahmen der Zentralverwaltungswirtschaft der DDR-Regierung und der SED. Juristisch gesehen waren sie Volkseigentum.
Frühgeschichte · Antike · Mittelalter · Neuzeit · Frühe Neuzeit · Reformation · Absolutismus

Historische Stichworte/Volkspartei – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Historische_Stichworte/Volkspartei

Als Volkspartei bezeichnet man in der deutschen Politikwissenschaft eine Partei, die im Prinzip für Wähler aller gesellschaftlichen Schichten, Generationen und unterschiedlichen Weltanschauungen offen ist. Das unterscheidet sie von Parteitypen wie Klassenpartei, Interessenpartei und Honoratiorenpartei. Mit Ausnahme der Interessenpartei sind diese Parteitypen in der Bundesrepublik Deutschland seit der Bundestagswahl 2021 nicht mehr vertreten. Somit ist die Einteilung in Parteitypen weitgehend historisch geworden.
Frühgeschichte · Antike · Mittelalter · Neuzeit · Frühe Neuzeit · Reformation · Absolutismus