Dein Suchergebnis zum Thema: Absolutismus

Historische Stichworte/KPD – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/KPD

Die Kommunistische Partei Deutschlands (KPD) wurde am 1. Januar 1919 gegründet. Sie galt als eine revolutionäre Alternative zur SPD und ihr Ziel war es während der Weimarer Republik, eine sogenannte „Diktatur des Proletariats“ herbeizuführen. Sie war Mitglied der Kommunistischen Internationale (Komintern), eines internationalen Bundes von kommunistischen Parteien, der 1919 auf Initiative Lenins gegründet wurde. Sie wurde während der Zeit des Nationalsozialismus verboten.
Frühgeschichte · Antike · Mittelalter · Neuzeit · Frühe Neuzeit · Reformation · Absolutismus

Historische Stichworte/Bronzezeit – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Bronzezeit

Die Bronzezeit ist die erste Periode in der Geschichte der Menschheit, in der Metallgegenstände eine wichtige Rolle als Werkzeuge und Waffen spielten.[1] Bronze ist eine Legierung aus 9 Teilen Kupfer und 1 Teil Zinn, die härter als Kupfer ist und deshalb auch für Waffen verwendet werden kann.
Frühgeschichte · Antike · Mittelalter · Neuzeit · Frühe Neuzeit · Reformation · Absolutismus

BRICS – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/BRICS

BRICS ist die Bezeichnung einer 2006 gegründeten Gruppe der Staaten Brasilien, Russland, Indien und Volksrepublik China, die 2010 durch die Aufnahme Südafrikas erweitert wurde. . Zum Jahresbeginn 2024 kamen Iran, Ägypten, Äthiopien und die Vereinigten Arabischen Emirate hinzu. Deshalb bezeichnet man jetzt die Gruppe auch als BRICS +
Frühgeschichte · Antike · Mittelalter · Neuzeit · Frühe Neuzeit · Reformation · Absolutismus

Historische Stichworte/Reformation – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Reformation

Die Reformation war eine religiöse Erneuerungsbewegung innerhalb des Christentums im 16. Jahrhundert. Sie ging in Deutschland überwiegend von Martin Luther, in der Schweiz von Johannes Calvin und Ulrich Zwingli aus. Ursprünglich war sie nur ein Reformversuch innerhalb der römisch-katholischen Kirche. Doch sie führte zur Spaltung des westlichen Christentums in verschiedene Konfessionen (katholisch, lutherisch, reformiert).
Frühgeschichte · Antike · Mittelalter · Neuzeit · Frühe Neuzeit · Reformation · Absolutismus

Historische Stichworte/Landsknecht – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Historische_Stichworte/Landsknecht

Landsknecht nannte man einen zu Fuß kämpfender Söldner des späten 15. und 16. Jahrhunderts. Landsknechtheere kamen in der Regierungszeit Kaiser Maximilians I. auf. Die übliche Bewaffnung war eine Pike. Wegen ihrer disziplinierten Kampfweise hatten sie einen guten Ruf als Soldaten. Doch da es noch keine dauerhaft besoldeten stehenden Heere gab, zogen sie nicht selten in großen Scharen als Plünderer umher.
Frühgeschichte · Antike · Mittelalter · Neuzeit · Frühe Neuzeit · Reformation · Absolutismus