Dam Removal: Wie Damm-Entfernungen Flüsse natürlicher machen – WWF Österreich https://www.wwf.at/artikel/dam-removal/
An der Pielach wurde eine Sohlrampe, also eine künstliche und steil abfallende Stufe
An der Pielach wurde eine Sohlrampe, also eine künstliche und steil abfallende Stufe
Fotostrecke: Erfahren Sie, wie der WWF Eisbären schützt: Nachhaltige Projekte und Maßnahmen für den Erhalt der bedrohten Lebensräume. Infos hier!
Durch ihren ausgeprägten Geruchssinn können Eisbären schnell Abfälle, Lebensmittellager
Hast du Lust auf ein spannendes Abenteuer in der Natur? Schau in das WWF-Auenreservat Marchegg! Hier kannst du viele Tiere bestaunen und die schöne, naturbelassene Landschaft entdecken!
Hinterlasse keine Abfälle wie Verpackungen, Taschentücher oder Essensreste.
Ganze Folientunnel voller knackfrischem Salat, gedacht für die Kantinen-Salatbar, fünf Tonnen Spargel, der nicht fachgerecht geerntet wurde, und über 100 Tonnen Kartoffeln, die eigentlich als Pommes verspeist werden sollten: Die Schritte zu Eindämmung der Corona-Pandemie hatten, als Nebeneffekt, auch Auswirkungen auf die Entstehung von Lebensmittelabfällen. In einem neuen WWF-Bericht schildern Fachleute aus der Lebensmittelbranche das […]
Schnelle und effiziente Maßnahmenpakete sind gefragt, um Abfälle zu vermeiden.
Ganze Folientunnel voller knackfrischem Salat, gedacht für die Kantinen-Salatbar, fünf Tonnen Spargel, der nicht fachgerecht geerntet wurde, und über 100 Tonnen Kartoffeln, die eigentlich als Pommes verspeist werden sollten: Die Schritte zu Eindämmung der Corona-Pandemie hatten, als Nebeneffekt, auch Auswirkungen auf die Entstehung von Lebensmittelabfällen. In einem neuen WWF-Bericht schildern Fachleute aus der Lebensmittelbranche das […]
Schnelle und effiziente Maßnahmenpakete sind gefragt, um Abfälle zu vermeiden.
Der Eisbär ist das größte an Land lebende Raubtier und ist perfekt an seinen eisigen Lebensraum angepasst.
Nahrungsmangel zwingt den Eisbären zusätzlich in besiedelte Gebiete, wo er in Abfällen
Innsbruck, Wien, am 19. April 2012 – Der WWF freut sich darüber, dass aktuell wieder zwei Braunbären ihren Weg nach Tirol gefunden haben. Das zeigt einmal mehr: In Österreich gibt nach wie vor genügend geeigneten Platz für diese Wildtiere. „Über kurz oder lang werden die Bären ihren angestammten Lebensraum zurückerobern“, rechnet WWF-Experte Christian Pichler mit […]
Menschen aus falsch verstandener Tierliebe oder aus Neugierde Bären anfüttern oder Abfälle
Haslau/Wien, 12. September 2013 –Am Samstag den 21. September sind engagierte Naturfreunde jeden Alters eingeladen, beim vierten Danube-Clean-Up der WWF Jugendgruppe „Youth Taking Action for the Earth“ (YTAE) dabei zu sein. Einen Tag lang befreien die Jugendlichen die Donauufer im Nationalpark Donau- Auen zwischen Haslau und Regelsbrunn von Müll und machen auf das Müllproblem in […]
Mai 2013 sammelte die Jugendgruppe insgesamt 24 Säcke voll mit verschiedensten Abfällen
WWF Presseaussendung Hamburg, 08. Mai 2015 – Während einer Expedition vor Chiles Küste ist es einem WWF-Team aus Forschern und Umweltschützern gelungen, sieben Blauwale mit Satellitensendern auszustatten. Es ist erst das dritte Mal, dass Blauwale aus dem stark dezimierten Bestand der südlichen Hemisphäre besendert wurden. „Die Mission ist erfolgreich verlaufen, alle sieben Sender liefern Daten […]
Sender können über mehrere Wochen Informationen liefern, bevor sie schließlich abfallen
Presseaussendung Wien, 3. Dezember 2015 – 2015 ist das internationale Jahr des Bodens, der 5.12. ist außerdem der jährlich wiederkehrende Tag des Bodens. Beide haben zum Ziel, besondere Aufmerksamkeit auf die enorme Bedrohung unseres Erdreiches zu legen. Auch im Rahmen der Weltklimakonferenz, die dieser Tage in Paris stattfindet, ist der Boden Thema. Ist er doch […]
Wenn diese verwelken bzw. von der Pflanze abfallen, transportieren kleine Bodenlebewesen