Dein Suchergebnis zum Thema: Abfall

RKI – Ebolafieber – Maßnahmen zur Desinfektion und Abfall-/Abwasserentsorgung im

https://www.rki.de/DE/Themen/Infektionskrankheiten/Infektionskrankheiten-A-Z/E/Ebola/Desinfektion_bei_begruendetem_Ebolaverdacht.html?nn=16911056

Dieses Merkblatt informiert detailliert über Desinfektionsmaßnahmen und die Abfall – Liste der Sonderabfallverbrennungsanlagen, die erklärt haben, Ebolavirus-haltigen Abfall
Infektions­krankheiten A-Z Ebolafieber Maßnahmen zur Desinfektion und Abfall

RKI – RKI-Ratgeber – Empfehlungen des RKI zu Hygiene­maß­nahmen im Rahmen der Behand­lung und Pflege von Patienten mit einer Infektion durch Monkey­pox-Viren in Ein­rich­tungen des Gesund­heits­wesens

https://www.rki.de/DE/Themen/Infektionskrankheiten/Infektionskrankheiten-A-Z/M/Mpox/Hygiene.html?nn=16777040

Die Übertragung von Affenpockenviren von Mensch zu Mensch erfolgt in der Regel durch engen Haut- bzw. Schleimhautkontakt mit infektiösem Material aus den Hautläsionen einer infizierten Person, sowie – seltener – durch respiratorische Tröpfchen/Sekrete z.B. bei längerem Kontakt von Angesicht zu Angesicht oder durch kontaminierte Gegenstände und Oberflächen.
Unterbringung Persönliche Schutzausrüstung Desinfektion und Reinigung Abfall

RKI – Mpox – Empfehlungen des RKI zu Hygiene­maß­nahmen im Rahmen der Behand­lung und Pflege von Patienten mit einer Infektion durch Monkey­pox-Viren in Ein­rich­tungen des Gesund­heits­wesens

https://www.rki.de/DE/Themen/Infektionskrankheiten/Infektionskrankheiten-A-Z/M/Mpox/Hygiene.html

Die Übertragung von Affenpockenviren von Mensch zu Mensch erfolgt in der Regel durch engen Haut- bzw. Schleimhautkontakt mit infektiösem Material aus den Hautläsionen einer infizierten Person, sowie – seltener – durch respiratorische Tröpfchen/Sekrete z.B. bei längerem Kontakt von Angesicht zu Angesicht oder durch kontaminierte Gegenstände und Oberflächen.
Unterbringung Persönliche Schutzausrüstung Desinfektion und Reinigung Abfall

RKI – Mpox – Empfehlungen des RKI zu Hygiene­maß­nahmen im Rahmen der Behand­lung und Pflege von Patienten mit einer Infektion durch Monkey­pox-Viren in Ein­rich­tungen des Gesund­heits­wesens

https://www.rki.de/DE/Themen/Infektionskrankheiten/Infektionskrankheiten-A-Z/M/Mpox/Hygiene.html?nn=16904216

Die Übertragung von Affenpockenviren von Mensch zu Mensch erfolgt in der Regel durch engen Haut- bzw. Schleimhautkontakt mit infektiösem Material aus den Hautläsionen einer infizierten Person, sowie – seltener – durch respiratorische Tröpfchen/Sekrete z.B. bei längerem Kontakt von Angesicht zu Angesicht oder durch kontaminierte Gegenstände und Oberflächen.
Unterbringung Persönliche Schutzausrüstung Desinfektion und Reinigung Abfall

RKI – Schutzimpfung gegen Mpox – Empfehlungen des RKI zu Hygiene­maß­nahmen im Rahmen der Behand­lung und Pflege von Patienten mit einer Infektion durch Monkey­pox-Viren in Ein­rich­tungen des Gesund­heits­wesens

https://www.rki.de/DE/Themen/Infektionskrankheiten/Infektionskrankheiten-A-Z/M/Mpox/Hygiene.html?nn=16910988

Die Übertragung von Affenpockenviren von Mensch zu Mensch erfolgt in der Regel durch engen Haut- bzw. Schleimhautkontakt mit infektiösem Material aus den Hautläsionen einer infizierten Person, sowie – seltener – durch respiratorische Tröpfchen/Sekrete z.B. bei längerem Kontakt von Angesicht zu Angesicht oder durch kontaminierte Gegenstände und Oberflächen.
Unterbringung Persönliche Schutzausrüstung Desinfektion und Reinigung Abfall

RKI – Hochsicherheitslabor / S4

https://www.rki.de/DE/Themen/Forschung-und-Forschungsdaten/Speziallaboratorien/Hochsicherheitslabor/hochsicherheitslabor-s4-node.html

In einem Labor der höchsten Schutzstufe (S4) können Krank­heits­erreger wie Ebola-, Marburg-, Lassa- oder Nipah­viren sicher untersucht werden. Das Robert Koch-Institut ist das einzige Bundesinstitut im human­medizinischen Bereich mit einem S4-Labor. Das Labor besitzt eine eigene Luft-, Strom- und Wasser­ver­sorgung. Die Mit­arbeiter arbeiten darin in Voll­schutz­anzügen; mehr­stufige Sicher­heits­systeme ver­hindern, dass die Er­reger ins Freie ge­langen. Die technsichen Systeme und Geräte wurden in einer längeren Testphase überprüft, Arbeitsabläufe, Wartungs- und Notfallprozesse intensiv trainiert. Ende Juli 2018 wird das S4-Labor den Betrieb aufnehmen.
Von Anzug anziehen bis Abfall entsorgen: Fünf Kurzvideos über die Arbeit im S4-Labor