gern – regionalgeschichte.net https://www.regionalgeschichte.net/rheinhessen/sprache/dialektatlas-rlp-saar/begriffe-dialektatlas-rlp-saar/lautkarten/gern.html
Gewöhnlich tritt Vokalisierung ein (gäa) oder Abfall (jää, gää).
Gewöhnlich tritt Vokalisierung ein (gäa) oder Abfall (jää, gää).
Abfall von n vor r 10.3.11. Eifler Regel 10.3.12.
us ‘uns’, Kap. 10.3.9.) und die Verbindung ist es als ir‑et (mit dem üblichen t‑Abfall
Im Rahmen einer Übung wurden die verbliebenen Überreste an Stroh und sonstiger Abfall
Der Abfall von n nach langem Vokal mit dessen anschließender Nasalierung ist kennzeichnend
Zum Abfall von n (schee usw.) sowie zum Wandel von n zu ng (sching usw.) vergleiche
Abfall von n vor r 10.3.11. Eifler Regel 10.3.12.
einiges dafür, dass die Varianten eine Weiterentwicklung zur Gruppe 3 darstellen mit Abfall
Der Abfall des b am Wortende von Bub ist großräumig zu beobachten.