Wespe – regionalgeschichte.net https://www.regionalgeschichte.net/rheinhessen/sprache/wortatlas-rhh-pf-saarpf/begriffe-wortatlas-rhh-pf-saarpf/tiere/wespe.html
Ansonsten muss eine Bildung mit ‑er-Suffix zu Wespe (dialektal mit ‑e-Abfall: Wesp
Ansonsten muss eine Bildung mit ‑er-Suffix zu Wespe (dialektal mit ‑e-Abfall: Wesp
.: Es würde zu weit in sprachhistorische Einzelheiten hineinführen, den ‑we-Abfall
Durch den Abfall von e gerät w an das Ende des Wortes, wo es zu b verändert wird.
.: Es würde zu weit in sprachhistorische Einzelheiten hineinführen, den ‑we-Abfall
Durch den Abfall von e gerät w an das Ende des Wortes, wo es zu b verändert wird.
mitteldeutsche Form mit der lautlichen Entwicklung von mittelhochdeutsch tw- zu qu- und Abfall
Bräune (dialektal Broi mit regelhaftem ‑ne-Abfall, vgl. auch Zäh ‘Zähne’) ist abgeleitet
eines Wortes bei stark abnehmendem Atemdruck sowie Anstieg und anschließendem Abfall
Das Ergebnis ist: Mä schräiwe_ baal (der Strich nach dem ‑e kennzeichnet den ‑n‑Abfall
Das Ergebnis ist: Mä schräiwe_ baal (der Strich nach dem ‑e kennzeichnet den ‑n‑Abfall