Suchergebnis: Meeresschutz | oekom verlag https://www.oekom.de/suche.cfm?s=Meeresschutz&schlagwort=true
Fachverlag für Ökologie und Nachhaltigkeit
Der Weg ist noch weit nach Paris • EU-Fischereipolitik: Dorsch und Co. sind kein Abfall
Fachverlag für Ökologie und Nachhaltigkeit
Der Weg ist noch weit nach Paris • EU-Fischereipolitik: Dorsch und Co. sind kein Abfall
Fachverlag für Ökologie und Nachhaltigkeit
Täglich beobachtet sie, wie Kinder und Erwachsene ihren Abfall in die großen Mülltonnen
»Vielfältig nachhaltig für Berlin – zeig, was du machst!« ist ein Projekt von Berlin 21. Es porträtiert bemerkenswerte Initiativen, die sich für eine
www.berlin21.net/vielfalt/projekte vorgestellt. mehr anzeigen weniger anzeigen Abfall
Glauben Sie wirklich, dass eine Mikrowelle für 14,99 Euro ein gutes Geschäft ist, und es mit rechten Dingen zugeht, wenn ein Kilo Fleisch 2,99 kostet? Und wer
Gesellschaftsmodell aufhebt, von dem jeder profitieren kann. mehr anzeigen weniger anzeigen Abfall
Fachverlag für Ökologie und Nachhaltigkeit
Der Weg ist noch weit nach Paris • EU-Fischereipolitik: Dorsch und Co. sind kein Abfall
• Aktuell: Gender und Klimapolitik• Standpunkt: Geoengineering – Homo Faber zwischen Hoffnung und Hybris• Neue Konzepte: Ökonomie des Teilens – The five Shades of Sharing
Ausgestaltung der deutschen Rohstoffpolitik Internationale Zusammenarbeit im Bereich Abfall
Seit 2017 gibt es die oekom crowd. Auf unserer Crowdpublishing-Plattform können Leser*innen Bücher bereits vor der Veröffentlichung finanziell unterstützen
Was mit unserem Plastikmüll passiert und wie wir alle beitragen können, unseren Abfall
Mitherausgegeben vom Bundesamt für NaturschutzEine überwältigende Vielfalt an Tieren und Pflanzen bevölkert den blauen Planeten. Noch. Denn der Mensch und seine Wirtschaftsweise gefährden ganze Ökosysteme. Grünflächen weichen Industrieparks, an der Stelle von artenreichem Urwald entstehen Palmöl-Monokulturen, Meere werden zu Müllhalden. Zusätzlich droht der Klimawandel: Erhöht sich die globale Temperatur um 2,5 Grad, könnten weltweit 20 bis 30 Prozent aller Tier- und Pflanzenarten aussterben, warnt der jüngste Weltklimabericht. Im Mai 2008 treffen sich Vertreter(innen) der UN-Vertragsstaaten zur Übereinkunft über die biologische Vielfalt in Bonn. Der Konferenz kommt eine besondere Bedeutung zu, ist sie doch die letzte vor dem Schlüsseljahr 2010. Bis dahin hat sich die Staatengemeinschaft vorgenommen, den Verlust der biologischen Vielfalt signifikant zu reduzieren.
von Manfred Niekisch Neue Messe für nachhaltige Materialkreisläufe: „Was früher Abfall
Fachverlag für Ökologie und Nachhaltigkeit
Der Weg ist noch weit nach Paris • EU-Fischereipolitik: Dorsch und Co. sind kein Abfall
Fachverlag für Ökologie und Nachhaltigkeit
Täglich beobachtet sie, wie Kinder und Erwachsene ihren Abfall in die großen Mülltonnen