Wie Deutschland bis 2045 klimaneutral wird | oeko.de https://www.oeko.de/news/aktuelles/wie-deutschland-bis-2045-klimaneutral-wird/
für die Sektoren Energiewirtschaft, Verkehr, Industrie, Gebäude, Landwirtschaft, Abfall
für die Sektoren Energiewirtschaft, Verkehr, Industrie, Gebäude, Landwirtschaft, Abfall
Der Wissenschaftler Tobias Schleicher vom Öko-Institut war in Westafrika unterwegs, wo zwei seiner Projekte im Bereich Abfallwirtschaft auf der Zielgeraden sind. Hier schildert er seine Eindrücke.
Suchen Suche öffnen Menü Mitglied werden Podcast Blog Magazin Spenden Abfall
Bei sehr schweren Unfällen während des Transports von radioaktivem Abfall innerhalb
Bei sehr schweren Unfällen während des Transports von radioaktivem Abfall innerhalb
EU-Klimaziel für 2030 in Gefahr?
den verschiedenen Sektoren außerhalb des Stromsektors – also für Verkehr, Bau, Abfall
Beiträge und Standpunkte aus dem Öko-Insititut
öffnen Menü Mitglied werden Podcast Blog Magazin Spenden Unsere Themen Abfall
Wissen für die Rohstoffwende: Circular Economy, nachhaltige Rohstoffpolitik und Strategien gegen Ressourcenverschwendung. Jetzt mehr erfahren.
auch genannt Circular Economy, werden Produkte am Ende ihrer Nutzung nicht als Abfall
China hat 2017 nach Angaben der Weltbank 210 Millionen Tonnen Haushaltsabfälle produziert. Nur die USA produzierten mit etwa 260 Mio. Tonnen mehr. Ab dem 1. Juli 2019 bricht ein neues Abfallzeitalter in China an, der Müll wird ab da getrennt gesammelt, zumindest in einigen großen Städten, zu denen auch Shanghai gehört. Diese erproben die Mülltrennung bis sie chinaweit eingeführt wird. Aus diesem Anlass haben die Friedrich-Ebert-Stiftung (FES) und das Shanghai Academy of Social Sciences (SASS) als Thema des 5. Forums Grüner Entwicklung am 4. und 5. September 2019 in Shanghai „China und Deutschland auf dem Weg in die Kreislaufwirtschaft“ gewählt. Von deutscher Seite aus werden neben der FES auch der Verband kommunaler Unternehmen (VKU), das Institut der deutschen Wirtschaft (IW), das Collaborating Centre on Sustainable Consumption and Production (CSCP) und das Öko-Institut teilnehmen. Günter Dehoust, Experte für nachhaltige Stoffströme und Kreislaufwirtschaft, berichtet aus China.
Suchen Suche öffnen Menü Mitglied werden Podcast Blog Magazin Spenden Abfall
Anlässlich des Wissenschaftsforums 2024 des Öko-Instituts haben wir mit Expert*innen im englischsprachigen Onlineforum „A global policy agenda to keep textiles in use – understanding the role of new policy instruments for a circular textile system“ erörtert, welche politischen sowie wirtschaftlichen Maßnahmen für eine Abkehr von Fast Fashion notwendig sind. Katja Moch und Clara Löw fassen die Beiträge aus dem Forum zusammen.
Sie weist darauf hin, dass die aktuelle Produktion mit einem hohen Anteil an Abfall
Weniger Plastik verbrennen, mehr recyclen – wie geht das? Darüber spricht Dr. Franziska Krüger, Expertin für Kunststoffrecycling beim Umweltbundesamt (UBA,) im Interview.
Suchen Suche öffnen Menü Mitglied werden Podcast Blog Magazin Spenden Abfall
Hier bloggen wöchentlich die Mitarbeiter*innen des Öko-Instituts über Nachhaltigkeitsthemen, aktuelle Projekte und persönliche Sichtweisen.
Suchen Suche öffnen Menü Mitglied werden Podcast Blog Magazin Spenden Abfall