Trügerische Hoffnung: Neue Reaktorkonzepte im Check | oeko.de https://www.oeko.de/news/aktuelles/truegerische-hoffnung-neue-reaktorkonzepte-im-check/
häufig vorgebrachte Argumente wie neue Reaktoren würden weniger und ungefährlichere Abfälle
häufig vorgebrachte Argumente wie neue Reaktoren würden weniger und ungefährlichere Abfälle
Die Vereinten Nationen haben den 8. Juni dem Meer gewidmet, um auf die Gefährdung seines bereits angegriffenen Ökosystems aufmerksam zu machen. Geschätzte weltweite 100 Millionen Tonnen von Müll haben verheerende Auswirkungen auf die marine Umwelt.
Land-Sourced Litter (LSL) in the marine environment“ des Öko-Instituts – also zu Abfällen
seit über 20 Jahren zu den Themenfeldern Zwischen- und Endlagerung, radioaktive Abfälle
Zum Abschlussbericht der Endlagerkommission
Kirchen haben nun die Grundlagen für die Auswahl eines Endlagers für hochradioaktive Abfälle
seit über 20 Jahren zu den Themenfeldern Zwischen- und Endlagerung, radioaktive Abfälle
Aktuelle und graphisch aufbereitete statistische Daten zur Abfallwirtschaft der EU- Länder finden Interessierte auf der neuen Webseite von Eurostat, dem Statistikamt der Europäischen Union in Luxemburg.
Resource Institute (Kopenhagen) im Auftrag von Eurostat statistische Zahlen zum Thema Abfälle
Aktuelle und graphisch aufbereitete statistische Daten zur Abfallwirtschaft der EU- Länder finden Interessierte auf der neuen Webseite von Eurostat, dem Statistikamt der Europäischen Union in Luxemburg.
Resource Institute (Kopenhagen) im Auftrag von Eurostat statistische Zahlen zum Thema Abfälle
Trotz der allgemeinen Ablehnung der Kernenergie durch Österreich beschäftigt sich die Wissenschaftlerin Gabriele Mraz mit den Gefahren und Hinterlassenschaften der umstrittenen Technologie.
Forschungsreaktoren in die USA zurückgeschickt werden, fallen doch schwach- und mittelradioaktive Abfälle
Welche Rolle das Landfill Mining – als Rückgewinnung wertvoller Ressourcen beispielsweise aus Deponien – für die Zukunft spielen kann, war Leitfrage eines Workshops des Öko-Instituts.
Deponien müssen als Zwischenlager mit unterteilten Segmenten für unterschiedliche Abfälle
Die wissenschaftliche Bearbeitung strahlenschutzrelevanter Fragenstellungen hat beim Öko-Institut eine lange Tradition.
Endlagerung Endlagerung hochradioaktiver sowie schwach- und mittelradioaktiver Abfälle