Ein bereicherndes Verfahren | oeko.de https://www.oeko.de/magazin/besser-am-boden-bleiben/ein-bereicherndes-verfahren/
Podcast Blog Magazin Spenden Christiane Weihe Ob die Entsorgung radioaktiver Abfälle
Podcast Blog Magazin Spenden Christiane Weihe Ob die Entsorgung radioaktiver Abfälle
Neue Studie von Öko-Institut und Ifeu untersucht Potenziale am Beispiel von Siedlungsabfall und Altholz Die Abfallwirtschaft trägt erheblich zum Klimaschutz bei und wird dies auch in Zukunft weiter tun. Insgesamt spart die Abfallwirtschaft beim Siedlungsabfall und beim Altholz bereits heute jährlich knapp 18 Millionen Tonnen an CO2-Äquivalenten ein. Dies entspricht in etwa den CO2-Emissionen von 7,7 Millionen Autos. Im Vergleich zu 1990 macht dies eine Reduktion von rund 53 Millionen Tonnen CO2-Äquivalenten aus. Zu dieser Einschätzung kommt eine neue Studie von Öko-Institut und Ifeu (Institut für Energie- und Umweltforschung), die heute der Öffentlichkeit vorgestellt wird. Im Auftrag von Umweltbundesamt, Bundesumweltministerium und dem Bundesverband der Deutschen Entsorgungswirtschaft haben die WissenschaftlerInnen das Klimaschutzpotenzial der Abfallwirtschaft untersucht.
Dazu gehören insbesondere verstärkte Bemühungen, Abfälle zu vermeiden und die intelligente
Die Strahlenbilanz von Wind- und Atomkraft
an Uran, so dass bei der Aufarbeitung der Erze für diese Rohstoffe radioaktive Abfälle
Die Strahlenbilanz von Wind- und Atomkraft
an Uran, so dass bei der Aufarbeitung der Erze für diese Rohstoffe radioaktive Abfälle
Öffentlichkeitsbeteiligung bei der Suche nach einem Endlagerstandort
Für schwach- und mittelradioaktive Abfälle wurde mit „Schacht Konrad“ ein Endlager
Der Zwischenbericht Teilgebiete
Deutschland nach jetzigem Wissensstand ein zukünftiges Endlager für hochradioaktive Abfälle
Der Zwischenbericht Teilgebiete
Deutschland nach jetzigem Wissensstand ein zukünftiges Endlager für hochradioaktive Abfälle
Ein Rückblick auf die Kernenergie in Deutschland
Ewige Abfälle Der endgültige Ausstieg war eine Voraussetzung, um die jahrzehntelangen
Chancen, Risiken und Auswirkungen
Mitglied werden Podcast Blog Magazin Spenden Christiane Weihe Hochradioaktive Abfälle
Neue Studie von Öko-Institut und Ifeu untersucht Potenziale am Beispiel von Siedlungsabfall und Altholz Die Abfallwirtschaft trägt erheblich zum Klimaschutz bei und wird dies auch in Zukunft weiter tun. Insgesamt spart die Abfallwirtschaft beim Siedlungsabfall und beim Altholz bereits heute jährlich knapp 18 Millionen Tonnen an CO2-Äquivalenten ein. Dies entspricht in etwa den CO2-Emissionen von 7,7 Millionen Autos. Im Vergleich zu 1990 macht dies eine Reduktion von rund 53 Millionen Tonnen CO2-Äquivalenten aus. Zu dieser Einschätzung kommt eine neue Studie von Öko-Institut und Ifeu (Institut für Energie- und Umweltforschung), die heute der Öffentlichkeit vorgestellt wird. Im Auftrag von Umweltbundesamt, Bundesumweltministerium und dem Bundesverband der Deutschen Entsorgungswirtschaft haben die WissenschaftlerInnen das Klimaschutzpotenzial der Abfallwirtschaft untersucht.
Dazu gehören insbesondere verstärkte Bemühungen, Abfälle zu vermeiden und die intelligente