Dein Suchergebnis zum Thema: Abfall
zum Umgang mit soziotechnischen Herausforderungen bei der Entsorgung radioaktiver Abfälle https://www.oeko.de/publikation/konzepte-und-massnahmen-zum-umgang-mit-soziotechnischen-herausforderungen-bei-der-entsorgung-radioaktiver-abfaelle-sotec-radio/
Der vorliegende Abschlussbericht des AP 5 hat hier in erster Linie das Ziel, die Ergebnisse aus den Arbeitspaketen 2-4 des SOTEC-radio Vorhabens zusammenzuführen und daraus Handlungsoptionen abzuleiten. Das Zusammenführen der Erkenntnisse und Erfahrungen aus den drei inhaltlichen Bearbeitungsschwerpunkten sollte dabei wesentlich auf die Darstellung von Konzepten (wie z.B. das der Reversibilität) und die Identifikation robuster Governancestrukturen fokussieren sowie auf Hinweise für einen kohärenten politisch-administrativen Rahmen. Für das Arbeitspaket 1 wurde ein eigenständiger Bericht entwickelt, der anhand einer umfassenden Literaturrecherche und ergänzender Interviews die Fragestellung nochmals fokussierte und die Methodenauswahl vorbereitete (vgl. Kallenbach et al. 2018, Arbeitsbericht des AP 1 “Spezifizierung der soziotechnischen Herausforderungen”) Neben einer zusammenfassenden Darstellung der soziotechnischen Zusammenhänge und Herausforderungen in der Entsorgung, werden des Weiteren Konzepte und wissenschaftliche Methoden zur Analyse dieser Zusammenhänge vorgestellt und eingeordnet. Diese Einordnung geschieht vor dem Hintergrund der Anwendungserfahrungen in den Arbeitspaketen, weitere Hinweise aus der Literatur finden in der Darstellung ebenfalls Berücksichtigung. Ein vierter Schwerpunkt des vorliegenden Berichtes widmet sich den Handlungsempfehlungen und Schlussfolgerungen, wie sie einerseits von den Forschungsnehmer*innen zusammengestellt wurden und andererseits bereits mit ausgewählten Stakeholdern der Entsorgung diskutiert und priorisiert wurden.
für Zwischenlager für bestrahlte Brennelemente und Wärme entwickelnde radioaktive Abfälle https://www.oeko.de/publikation/esk-leitlinien-periodische-sicherheitsueberpruefung-und-technisches-alterungsmanagement-fuer-zwischenlager-fuer-bestrahlte-brennelemente-und-waerme-entwickelnde-radioaktive-abfaelle/?tx_form_formframework%5Baction%5D=perform&tx_form_formframework%5Bcontroller%5D=FormFrontend&cHash=a53978cbfa263fb73fbb9e6864d1747d
Vortrag von Beate Kallenbach-Herbert bei den 4. RAM-Behältersicherheitstage, 26./27. März 2014, Berlin
Aktuelles | oeko.de https://www.oeko.de/news/aktuelles/?tx_wwt3list_recordlist%5Baction%5D=index&tx_wwt3list_recordlist%5Bcontroller%5D=Recordlist&tx_wwt3list_recordlist%5Bpage%5D=7&cHash=24b0059782a3de809a5a5776ef369154
Umweltbilanz unter anderem in den Bereichen Luftqualität, Verkehr, Energie, Wasser, Abfall
Zwischenlagerung von abgebrannten Brennelementen und verglasten hochradioaktiven Abfällen https://www.oeko.de/projekte/detail/laengerfristige-trockene-zwischenlagerung-von-abgebrannten-brennelementen-und-verglasten-hochradioaktiven-abfaellenarbeitspaket-sicherheitsgerichteter-betrieb-sowie-organisatorische-und-gesellschaftliche-aspekte/
für Zwischenlager für bestrahlte Brennelemente und Wärme entwickelnde radioaktive Abfälle https://www.oeko.de/publikation/esk-leitlinien-periodische-sicherheitsueberpruefung-und-technisches-alterungsmanagement-fuer-zwischenlager-fuer-bestrahlte-brennelemente-und-waerme-entwickelnde-radioaktive-abfaelle/
Vortrag von Beate Kallenbach-Herbert bei den 4. RAM-Behältersicherheitstage, 26./27. März 2014, Berlin