Dein Suchergebnis zum Thema: Abfall

Online-Rechner: Klimaschutzziele für die EU nachgerechnet | oeko.de

https://www.oeko.de/news/aktuelles/online-rechner-klimaschutzziele-fuer-die-eu-nachgerechnet/

In den kommenden Wochen berät die Europäische Union über die Ausgestaltung ihres Klimapakets, das die Umsetzung der Ziele für den Klimaschutz in der EU festlegt. Das Öko-Institut hat nun im Auftrag des WWF Deutschland analysiert, welche Auswirkungen die Vorschläge der EU-Kommission für den Emissionshandel und weitere Wirtschaftsbereiche auf das Erreichen des 40-Prozent-Klimaschutzzieles der EU hat.
ihrem Vorschlag für den Emissionshandel als auch für die Sektoren Verkehr, Gebäude, Abfall

Circular Economy: Kunststoffabfälle vermeiden, sonst recyceln | oeko.de

https://www.oeko.de/blog/circular-economy-kunststoffabfaelle-vermeiden-sonst-recyceln/

Kunststoffabfälle verursachen große Umweltschäden, wenn sie nicht richtig behandelt werden. Gleichzeitig können sie eine Ressource sein, wenn die Möglichkeit zum Recycling besteht. Recycelte Kunststoffe tragen zu einer Circular Economy bei und helfen, die Neuproduktion von Kunststoffen zu vermeiden.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin Ressourcen & Mobilität © plainpicture / Anja Weber Decker Abfall

Deutschlands Export von Kunststoffabfällen: Probleme und Lösungen | oeko.de

https://www.oeko.de/news/pressemeldungen/deutschlands-export-von-kunststoffabfaellen-probleme-und-loesungen/

Der Export von Kunststoffabfällen aus Deutschland ist in den letzten Jahren stark gesunken und geht überwiegend in Länder der Europäischen Union. Eine neue Studie des Öko-Instituts im Auftrag des Umweltbundesamts untersucht die Gesamtsituation der Kunststoffabfälle: wie sich der Export gestaltet, welche Mengen es gibt und mit welchen Strategien sich die Lage verbessern lässt.
Dies ist auf starke Restriktionen in jenen Ländern zurückzuführen, die den Abfall

Gegen den Wegwerfwahn – Nationales Abfallvermeidungsprogramm in Vorbereitung | oeko.de

https://www.oeko.de/news/aktuelles/gegen-den-wegwerfwahn-nationales-abfallvermeidungsprogramm-in-vorbereitung/

Vom Einkaufsführer für abfallarmes Einkaufen über Mehrweggeschirr bei Veranstaltungen bis zur Verpackungssteuer – rund 300 Maßnahmen der öffentlichen Hand aus 20 Ländern haben Öko-Institut e.V. und Wuppertal Institut im Auftrag des Umweltbundesamtes (UBA) erfasst und dargestellt. Diese wissenschaftliche Grundlage ist der erste Schritt auf dem Weg zu einem bundesweiten Abfallvermeidungsprogramm.
Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg (IFEU), Ökopol, Ressource Abfall

Green Goal 2011: effektives Umweltmanagement in allen WM-Stadien | oeko.de

https://www.oeko.de/news/pressemeldungen/green-goal-2011-effektives-umweltmanagement-in-allen-wm-stadien/

Ehrgeizige Umweltziele gehen mit dem nächsten sportlichen Großereignis in Deutschland einher: Die FIFA Frauen-WM 2011 soll „klimafair“ werden. Mit Hilfe des renommierten Öko-Instituts und unterstützt von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt will das Organisationskomitee (OK) mit seiner Kampagne „Green Goal 2011“ negative Auswirkungen auf die Umwelt nach Möglichkeit vermeiden oder durch Investitionen in Klimaschutzprojekte ausgleichen.
bei drei Vor-Ort-Terminen die Themen Umweltpolitik, Regenerative Energiequellen, Abfall