Dein Suchergebnis zum Thema: Abfall

Wieso brauchen wir eine Circular Economy? | oeko.de

https://www.oeko.de/podcast/wieso-brauchen-wir-eine-circular-economy/?tx_form_formframework%5Baction%5D=perform&tx_form_formframework%5Bcontroller%5D=FormFrontend&cHash=e32050636fb8a1d44ef397a680d1cae1

Wir fragen Clara Löw: Welche Vorteile hat eine Circular Economy für Klima, Ressourcen und Biodiversität? Was muss sich ändern für eine zirkuläre Transformation? Welche Rahmenbedingungen muss die Politik setzen und was müssen auch Wirtschaft und Gesellschaft für eine erfolgreiche Umsetzung tun? Kann es auf dem Weg zur Circular Economy zu Herausforderungen kommen und wenn ja, welche Lösungen gibt es dafür?
Wertschöpfungsketten sowie Materialien und Chemikalien an der Schnittstelle zwischen Produkten und Abfall

Wieso brauchen wir eine Circular Economy? | oeko.de

https://www.oeko.de/podcast/wieso-brauchen-wir-eine-circular-economy/

Wir fragen Clara Löw: Welche Vorteile hat eine Circular Economy für Klima, Ressourcen und Biodiversität? Was muss sich ändern für eine zirkuläre Transformation? Welche Rahmenbedingungen muss die Politik setzen und was müssen auch Wirtschaft und Gesellschaft für eine erfolgreiche Umsetzung tun? Kann es auf dem Weg zur Circular Economy zu Herausforderungen kommen und wenn ja, welche Lösungen gibt es dafür?
Wertschöpfungsketten sowie Materialien und Chemikalien an der Schnittstelle zwischen Produkten und Abfall

Plastikmüll: Für mehr Verantwortung beim Umgang mit Kunststoffen | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/plastikmuell-fuer-mehr-verantwortung-beim-umgang-mit-kunststoffen/

Kunststoffe sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Plastikverpackungen, Textilien, Autoreifen: Sie alle gehören zu einer Gruppe von Werkstoffen mit spezifischen Eigenschaften – die sogenannten Polymere. Einige sind besonders biegsam, andere starr, manche punkten mit wenig Gewicht – gemeinsam ist ihnen, dass sie sich in der Umwelt kaum jemals zersetzen. Stattdessen entstehen daraus kleine Plastikpartikel, sogenanntes Mikroplastik, das massive Probleme für Organismen und Ökosysteme mit sich bringt.
Vermeidung des unnötigen Massenkonsums von Plastikprodukten, die nach kurzem Gebrauch zu Abfall

Leitfaden „Green Champions“ mit IOC-Umweltpreis ausgezeichnet | oeko.de

https://www.oeko.de/news/aktuelles/leitfaden-green-champions-mit-ioc-umweltpreis-ausgezeichnet/

Das Öko-Institut hat den Leitfaden zusammen mit der Deutschen Sporthochschule Köln erstellt Der Leitfaden „Green Champions in Sport und Umwelt“ für umweltfreundliche Sportgroßveranstaltungen, den das Öko-Institut mit Unterstützung der Deutschen Sporthochschule Köln erstellt hat, ist am Montag bei der 8. Weltkonferenz für Sport und Umwelt im kanadischen Vancouver als bester europäischer Beitrag mit dem ersten Umweltpreis des Internationalen Olympischen Komitees (IOC) gewürdigt worden. Das IOC veranstaltete die weltweite Konferenz gemeinsam mit dem Umweltprogramm der Vereinten Nationen (UNEP) und dem Organisationskomitee der Olympischen Winterspiele Vancouver 2010 (VANOC). „Wir freuen uns sehr über diesen Erfolg und sehen die Auszeichnung als Bestätigung unserer langjährigen Arbeit im Bereich Umwelt und Sport“, sagt Projektleiter Martin Schmied vom Öko-Institut. „Der Leitfaden fasst unsere Erfahrungen bei der Planung, Konzeption und Durchführung umweltfreundlicher Großveranstaltungen wie beispielsweise mit dem Green Goal Konzept für die Fußball-WM 2006 in Deutschland zusammen. Er gibt damit viele nützliche Praxis-Tipps für Veranstalter von grünen Events“, sagt der Öko-Instituts-Experte. Herausgegeben hat den Leitfaden der Deutsche Olympische Sportbund zusammen mit dem Bundesumweltministerium. Der Preis wurde in Vancouver vom DOSB-Präsident Thomas Bach entgegen genommen, der betonte, dass die umweltverträgliche Ausgestaltung eines der besonderen Merkmale der Bewerbung der Stadt München für die Olympischen Winterspiele 2018 sein werde. Hier >> können Sie eine pdf-Fassung kostenlos herunterladen.
Die Kehrseite der Medaille: Viel Abfall und Verkehr, ein hoher Bedarf an Wasser und

Plastikmüll: Für mehr Verantwortung beim Umgang mit Kunststoffen | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/plastikmuell-fuer-mehr-verantwortung-beim-umgang-mit-kunststoffen-englische-version/

Kunststoffe sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Plastikverpackungen, Textilien, Autoreifen: Sie alle gehören zu einer Gruppe von Werkstoffen mit spezifischen Eigenschaften – die sogenannten Polymere. Einige sind besonders biegsam, andere starr, manche punkten mit wenig Gewicht – gemeinsam ist ihnen, dass sie sich in der Umwelt kaum jemals zersetzen. Stattdessen entstehen daraus kleine Plastikpartikel, sogenanntes Mikroplastik, das massive Probleme für Organismen und Ökosysteme mit sich bringt.
Vermeidung des unnötigen Massenkonsums von Plastikprodukten, die nach kurzem Gebrauch zu Abfall